Fr. 71.00

Denkfallen und Programmierfehler

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

In diesem Buch wird die Programmiertätigkeit vom Standpunkt der evolutionären Erkenntnistheorie neu beleuchtet. Die Auseinandersetzung mit dem Induktionsproblem mündet in die Formulierung der sogenannten negativen Methode. Sie bietet die besten Aussichten auf Erfolg beim Programmieren und ermöglicht optimales Lernen aus den Fehlern. Die Denkfallen beim Programmieren werden anhand typischer und geläufiger Programmierfehler aufgezeigt und in ein geschlossenes System gebracht. Eine darauf aufbauende systematische Fehleranalyse führt zu konkreten Handlungsanweisungen. Die praktische Bedeutung dieses Systems zeigt sich bei der Formulierung von Techniken zur Verbesserung des Programmierstils sowie bei der Bewertung von Techniken der Qualitätsprüfung und von Fehlertoleranztechniken. Denksportaufgaben, Übungen und Programmierstudien runden das Buch ab. Der Autor, Professor an der Fachhochschule Fulda, hat langjährige Industrieerfahrung.

Table des matières

1. Einführung.- 1.1 Eine einfache Aufgabe.- 1.2 Problem, Ziel, Methode.- 1.3 Einige Irrtümer der Vergangenheit.- 2. Grundmuster des Verhaltens und Denkens.- 2.1 Ein Verhaltensmodell.- 2.2 Erkenntnis- und Wissenserwerb.- 2.3 Denkfallen und neigungsbedingte Fehler.- 2.4 Produktives Denken.- 2.5 Heuristisches kontra algorithmisches Denken.- 2.6 Semi-algorithmisches Vorgehen.- 2.7 Algorithmenorientiertes Vorgehen.- 3. Denkfallen beim Programmieren.- 3.1 Das Scheinwerfermodell.- 3.2 Das Sparsamkeitsprinzip.- 3.3 Prägnanztendenz.- 3.4 Lineares Kausaldenken.- 3.5 Überschätzung bestätigender Informationen.- 3.6 Assoziationen.- 3.7 Einstellungen.- 3.8 System der Denkfallen (Zusammenfassung).- 4. Fehleranalyse.- 4.1 Klassifizierung und Bewertung von Programmierfehlern.- 4.2 Ein Katalog typischer Programmierfehler.- 5. Programmierstil.- 5.1 Fehlervermeidung: Lernen aus den Fehlern.- 5.2 Programmieren nach Regeln.- 5.3 Testen nach Regeln.- 5.4 Fehlerbuchführung.- 5.5 Semi-algorithmisches Programmieren.- 5.6 Aktivierung von Heuristiken.- 6. Qualitätsprüfung und Fehlertoleranztechniken.- 6.1 Qualitätsprüfung.- 6.2 Fehlertoleranz.- 6.3 Bewertungsmodelle für diversitäre Systeme.- 6.4 Das Allokationsproblem.- 7. Programmierstudien.- 7.1 Zur Vorbereitung.- 7.2 Beispiele.- 7.3 Quellenangaben und weitere Aufgabenstellungen.- Verzeichnis der Beispiele und Übungen.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Timm Grams lehrt Programmkonstruktion, Simulation und Zuverlässigkeit an der FH Fulda.

Détails du produit

Auteurs Timm Grams
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2012
 
EAN 9783642753251
ISBN 978-3-642-75325-1
Pages 159
Dimensions 170 mm x 242 mm x 9 mm
Poids 312 g
Illustrations X, 159 S.
Thèmes Springer Compass
Springer Compass
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Informatique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.