Fr. 71.00

Milde Hypertonie - Pathogenese, Diagnose, Therapie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Wenn wir uns mit dem mild en oder leichten Hochdruck befassen, miissen wir uns be wuBt sein, daB es sich dabei flir den einzelnen urn eine verhaltnismaBig leichte Erkran kung handelt, die nur ein geringes Risiko darstellt. 1m Hinblick auf die Gesamtbeurtei lung stellt der leichte Hochdruck eher ein bedeutsames sozialmedizinisches Problem dar. Von allen Patienten mit hohem Blutdruck fallen etwa 80-85% in die Kategorie des leichten Hochdrucks. Wenn wir annehmen, daB von den iiber Vierzigjahrigen jeder flinfte einen erhohten Blutdruck hat, so bedeutet ein Anteil von 80-85% eine ganz be trachtliche Zahl. Wir miissen damit rechnen, daB in Deutschland vier Millionen Pa tienten einen leichten Hochdruck haben, ohne daB sie etwas von dieser Erkrankung wissen miissen und ohne daB sie dadurch Beschwerden haben. Andererseits miissen wir uns im klaren sein, daB diese Erhohung des Blutdrucks ein gesteigertes kardiovas kulares Risiko bedeutet. Wie wird der leichte oder milde Hochdruck definiert? Die Weltgesundheitsorganisation hat mehrfach Expertengruppen zusammengerufen, die sich mit dieser Frage befaBt ha ben (siehe z. B. Technical Report Nr. 628 von 1978). 1m vergangenen Jahr, also vier Jahre spater, ist diese Definition leicht modifiziert worden (Tabelle 1), besonders im Hinblick auf die endgiiltige Diagnose. Diese ist davon abhlingig, daB die erhOhten Druckwerte zu wiederholten Malen in bestimmten zeitlichen Abstanden festgestellt werden. Danach ist der milde Hochdruck auf diastolische Werte zwischen 90 und 105 mmHg definiert.

Table des matières

Sektion.- Blutdruckmessung - ein Problem?.- Epidemiologie, Pathogenese und Risiken der leichten Hypertonie.- Hochdrucktherapie in der Bundesrepublik Deutschland und in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern.- Pharmakologische Grundlagen erwünschter und unerwünschter Wechselwirkungen bei antihypertensiver Therapie.- Sektion.- Struktur-Wirkungs-Beziehungen bei zentralen ?-Stimulatoren.- Clonidin bei milder Hypertonie?.- Niedrig dosiertes Clonidin in der Behandlung der milden essentiellen Hypertonie.- Wirkungsbeurteilung niedriger Clonidindosen durch kontinuierliche Blutdruckkontrolle.- Niedrig-dosierte orale und transdermale Applikation von Clonidin bei leichter Hypertension.- Einfluß der Clonidin-Diuretikum-Kombination (Combipresan 75 und 150) auf die Sympathikusaktivität und den Blutdruck bei Patienten mit essentieller Hypertonie (Stad. I-II, WHO).- Zusammenfassung.- Teilnehmer.

Détails du produit

Collaboration Hayduk (Editeur), K Hayduk (Editeur), K. Hayduk (Editeur)
Edition Steinkopff
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2012
 
EAN 9783642723759
ISBN 978-3-642-72375-9
Pages 108
Illustrations VI, 108 S. 1 Abb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Chirurgie, Kardiologie, Hypertonie, Medizin, allgemein, Medizinische Spezialgebiete, MEDICAL / Cardiology, Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon, Herz / Kardiologie, Hochdruck (medizinisch), Blutdruck - Bluthochdruck

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.