Fr. 71.00

Festigkeitslehre für den Konstrukteur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Umfang und Gewicht der wissenschaftlichen Erkenntnisse befinden sich in einem bestandigen EntwicklungsprozeB. Es ist daher notwendig, auch die Fachliteratur von Zeit zu Zeit dem Gang dieser Entwicklung anzupassen und Bilanz zu machen, indem man selbst fUr solche Gebiete ein neues Buch schreibt, die so wohlfundiert und vielfach und gut dargestellt sind, wie z. B. die Festigkeitslehre. - In diesem Buch konnen dann, geordnet und abgewogen, Ergebnisse der Forschung, die in wissenschaftlichen Zeitschriften verstreut sind, aufgenommen, und es konnen die bewahrten altbekannten Dinge mit modernen Mitteln der Darstellung beschrieben werden, damit sie gestraffter und fiir den heutigen Menschen verstandlicher auf treten. Deshalb wird es durchaus als Fortschritt anzusehen sein, wenn man in einem neuen Buch nicht nur durchweg Neues bringt, sondern, soweit man beim Alten bleibt, diesem dann neue Aspekte gibt. Als der Herausgeber der Reihe der Konstruktionsbiicher, Herr Professor Dr. K. KOLLMANN, mit der Bitte an mich herantrat, in dem oben angedeuteten Sinn eine Festigkeitslehre zu schreiben, bin ich einer solchen Anregung gerne gefolgt. Ich konnte bei der Abfassung des Manuskriptes auf Konzepte meiner Vorlesung iiber dieses Thema zuriickgreifen und die Erfahrungen verarbeiten, die ich eben im Laufe der Vorlesung und im Kontakt mit der Industrie gewonnen habe. Zu danken habe ich Herrn Dipl. -Ing. H. -J. HOFFMANN fiir die Korrekturarbeit und fUr viele forderliche Hinweise, Herrn cando mach. A. SCHAEFER fiir die An fertigung der Abbildungen und Frau E. BECK fiir das sorgfaltige Schreiben des Manuskriptes.

Table des matières

1. Grundlagen der Festigkeitslehre.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Der Spannungszustand.- 1.3 Der Verzerrungszustand.- 1.4 Das mechanische Verhalten der deformierbaren festen Körper.- 1.5 Das Hookesche Gesetz.- 1.6 Die Grundaufgaben der mathematischen Elastizitätstheorie und der technischen Festigkeitslehre.- 2. Grundbeanspruchungen, dargestellt am Stab.- 2.1 Zug und Druck.- 2.2 Abscheren.- 2.3 Biegimg.- 2.4 Torsion.- 2.5 Zusammengesetzte Beanspruchung.- 2.6 Gestaltfestigkeit.- 3. Energiemethoden.- 3.1 Prinzip der virtuellen Arbeit.- 3.2 Formänderungsenergie.- 3.3 Die Sätze von Castigliano und Menabrea. Der Arbeitssatz. Die Sätze von Betti und Maxwell.- 4. Berechnung von statisch unbestimmten Systemen.- 4.1 Anwendung des Superpositionsprinzips.- 4.2 Anwendung des Satzes von Mekabrea.- 4.3 Elastizitätsgleichungen.- 5. Flächentragwerke.- 5.1 Rohre.- 5.2 Scheiben.- 5.3 Platten.- 5.4 Schalen.- 6. Stabilität.- 6.1 Allgemeiner Überblick.- 6.2 Die Eulersche Knicktheorie.- 6.3 Knickbiegung.- 6.4 Die Berechnung von Knickstäben.- 6.5 Mehrteilige Knickstäbe, Drillknicken und Kippen von Stäben.- 6.6 Anwendung der Energiemethode..- 7. Dauerjestigiceit.- 7.1 Die Beanspruchimgen.- 7.2 Der Bruchvorgang.- 7.3 Dauerfestigkeitsdiagramme.- 7.4 Berechnung.- 8. Kontaktprobleme.- 8.1 Die Hertzsche Theorie.- 8.2 Allgemeinere Probleme.- 9. Wärmespannungen.- 9.1 Theoretische Grundlagen.- 9.2 Anwendungen.- 10. Stoß.- Namen- und Sachverzeichnis.

Détails du produit

Auteurs Horst Leipholz
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2012
 
EAN 9783540045861
ISBN 978-3-540-04586-1
Pages 188
Poids 380 g
Illustrations VIII, 188 S.
Thèmes Konstruktionsbücher
Konstruktionsbücher
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.