Fr. 71.00

ZAK Zürich - Band III: Neonatologie · Herzchirurgie Arteriosklerose · EPH-Gestose Postoperative Ernährung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der im Herbst 1983 in Zürich abgehaltene Zentraleuropäische Anästhe siekongreß der drei vorwiegend deutschsprachigen Anästhesiegesell schaften der Bundesrepublik Deutschland, österreichs und der Schweiz wurde von 2100 Teilnehmern besucht. Die Kurzfassungen der mehr als 600 Beiträge, d. h. aller Referate, auch der freien Vorträge, Poster, der Filmsessionen und des Industrie forums wurden am Kongreßbeginn in einem Abstraktband, der als Supplementum der Zeitschrift Der Anaesthesist erschienen ist, abge geben. Die Vorträge zu den Hauptthemen ergeben drei Bände der Schriftenreihe Anaesthesiologie und Intensivmedizin. Dabei wurden fachlich zusammengehörende oder verwandte Themen nach Möglich keit zusammengefaßt. Dieser Band III enthält in der Hauptsache die Referate und das Rundtischgespräch zur Anästhesie in der Herzchirurgie beim Klein kind sowie beim Erwachsenen, ferner zur Anästhesie beim arterio sklerotischen Patienten sowie die Referate und Diskussionen zur EPH Gestose und zur Ernährung in der postoperativen Frühphase. Der erste Band beinhaltet die Themen Notfallmedizin, Reanimation, Schädel-Hirn-Trauma, ARDS und Hochfrequenzbeatmung. Im Band 11 sind die eher verfahrensspezifischen und pharmakologischen Themen untergebracht, letzteres mit Ausnahme des Referates über pharmako logische Probleme beim Neugeborenen, das in Band III Platz fand. Allen Vorsitzenden und Mitwirkenden, die Sitzungen vorbereitet und geleitet oder durch Vorträge zum guten Gelingen beigetragen haben, sei hier noch einmal herzlich gedankt. Angesichts der Fülle und Breite des Stoffes war uns eine eigentliche wissenschaftliche Herausgeberarbeit nicht möglich. Die Verantwor tung für den fachlichen Inhalt muß deshalb beim einzelnen Autor bleiben.

Table des matières

I Pharmakologische Probleme beim Neugeborenen.- Mikrobiologische und pharmakologische Grundlagen zur Antibiotikatherapie beim Neugeborenen.- II Anästhesie - Kardiologie - Herzchirurgie beim Kleinkind unter 2 Jahren.- Hämodynamik der häufigsten angeborenen Herzfehler, welche im Kleinkindesalter operiert werden.- Frühzeitige Korrekturoperationen angeborener Herzfehler.- Prä-, intra- und postoperative Gesichtspunkte der Anästhesie an verschiedenen Zentren.- Hypothermer Kreislaufstillstand: Korrektur angeborener Herzfehler bei Säuglingen und Kleinkindern unter 10 kg Körpergewicht - Erfahrungen bei 776 Patienten.- Narkoseführung bei Neugeborenen und Kleinkindern für kardiochirugische Eingriffe.- Anästhesie und postoperative Intensivpflege bei Vorhofumkehroperation (Mustard) für Patienten mit sog. einfacher Transposition der großen Arterien (TGA).- Perioperative anästhesiologische Maßnahmen bei herzchirurgischen Patienten im Kleinkindesalter.- Monitoring bei Herzoperationen im Kleinkindesalter.- Anästhesiologische Gesichtspunkte in der Herzchirurgie bei Kleinkindern unter 2 Jahren.- Anästhesie bei kardiochirurgischen Eingriffen mit extrakorporaler Zirkulation im Säuglings- und Kleinkindesalter unter 2 Jahren.- Rundtischgespräch.- Überwachung und Therapie nach offenen Herzoperationen beim Säugling und Kleinkind.- Auswertung eines an 20 Herzzentren des deutschspachigen Raumes ausgesandten Fragebogens: Anästhesie und Herzchirurgie beim Kleinkind unter 2 Jahren.- III Anästhesie - Kardiologie - Herzchirurgie beim Erwachsenen.- Regionale Myokarddurchblutung beim Koronarpatienten, Möglichkeiten der pharmakologischen Beeinflussung.- Mechanische Kreislaufassistenz: IABP, Linksherzbypass, implantierter Hilfsventrikel.- Psychiatrische und neurologischeKomplikationen nach herzchirurgischen Eingriffen.- IV Anästhesie und arteriosklerotischer Patient.- Einführung.- Pathologie der Arteriosklerose.- Der präoperative Koronar- und Hochdruckkranke: pathophysiologische Grundlagen, diagnostische Konsequenzen und therapeutische Maßnahmen.- Präoperative Befunderhebung beim arteriosklerotischen Patienten und Risikoeinschätzung.- Anästhesie bei ischämischer Herzerkrankung.- Anästhesie beim Hypertoniker.- Anästhesie bei zerebrovaskulärer Insuffizienz.- V EPH-Gestose.- Ätiologie, Prophylaxe und Therapie der EPH-Gestose.- Leberbeteiligung bei EPH-Gestose.- Der Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt bei EPH-Gestose.- Die Intensivtherapie und Allgemeinanästhesie bei Präklampsie und Eklampsie.- Diskussion.- Neuere Aspekte der Hämostase, Hämatologie und Hämorheologie bei der schweren EPH-Gestose.- Vor- und Nachteile der kontinuierlichen Periduralanalgesie bei EPH-Gestose.- Auswirkungen der mütterlichen Gestose auf das Kind.- Diskussion.- VI Ernährungstherapie in der postoperativen Frühphase.- Postoperative enterale oder parenterale Ernährung.- Postoperativer Stoffwechsel.- Der Einfluß einer kontinuierlichen Periduralanästhesie auf den perioperativen Stoffwechsel und eine postoperative Ernährungstherapie.- Der postoperative Energiebedarf und seine Deckung.- Niederkalorische postoperative Ernährung.- Parenterale Aminosäurenzufuhr in der postoperativen Frühphase.- Glucose ou épargne protéique dans la période postopératoire.- Schlußfolgerung.

Détails du produit

Collaboration Piu Frey (Editeur), Pius Frey (Editeur), Georg Hossli (Editeur), Georg Kreienbühl (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2012
 
EAN 9783540166191
ISBN 978-3-540-16619-1
Pages 306
Poids 560 g
Illustrations XIV, 306 S. 14 Abb.
Thèmes Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités non cliniques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.