Fr. 72.00

Der Wasser- und Elektrolythaushalt des Kranken - Ein Nachschlagwerk für die Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Ziel des Buches ist die Interpretation verfugbaren und anwendbaren Grundwissens. Der Standort der Betrachtung ist das Erlebnis am Krankenbett. Mit der einzigen Ausnahme der Kochsalzvergiftung, die ich in meiner klinischen Spezialabteilung fur Elektrolytphysiologie und in meiner klinisch-toxikolo gischen Abteilung nie zu sehen bekam, hatte ich im Laufe der letzten 15 Jahre Gelegenheit, samtliche hier geschilderten Gefahrdungen und lebens bedrohlichen Entgleisungen des Wasser-Elektrolyt-Haushalts in ihren ver schiedenen Manifestationen zu behandeln seit ich sie erkennen lemte. Die Anordnung der Darstellung entspricht dem Wunsch, den Zugang zum benotigten Grundwissen zu erleichtem und die Erfahrungen einer mehr als 15jiihrigen aktiven Lehr-und Fortbildungstatigkeit fur Praxis und Klinik einem moglichst groBen Kreis von Arzten zuganglich zu machen. Meinen treuen Mitarbeitem, den Oberarzten und Assistenzarzten der 2. medizinischen Abteilung des Stadtischen Krankenhauses Munchen rechts der Isar gebuhrt besonderer Dank. Meinen Zuhorem in unziihligen Semina ren, Kursen und Fortbildungsvortragen verdanke ich viele Anregungen. Ich widme dieses Buch meiner Frau HANNI, geb. SCHWALM, der ich die Kraft und die Lust zu arbeiten seit mehr als 30 Jahren verdanke. Munchen, Mai 1967 HANS BAUR Nach seinem Tod ubernahm Herr Professor Dr. Dr. KONRAD LANG, der mit der Materie und mit den Gedankengangen meines Mannes eng vertraut ist, in echter Hilfsbereitschaft die Zusammenstellung des Manuskriptes. Bei der Fulle des Materials wurden Kapitel weggelassen und manche neue Er kenntnisse hinzugefugt. Fur diese schwierige Arbeit danke ich ihm von Herzen.

Table des matières

I. Die Rolle des Wasser-Elektrolythaushalts im System der Krankheiten.- 1. Die Katastrophen im Wasser-Elektrolythaushalt.- 2. Der laborative Teilzugang.- 3. Die Wirklichkeit.- 4. Die sogenannten Rechenregeln der Substitution und die Substitution nach Maß.- 5. Beispiele für die kritische Deutung einer pathologischen Serumkonzentration.- II Angewandte Bestandskunde des Wasser-Elektrolythaushalts.- 1. Der Wasserbestand des Menschen.- 2. Das Raummodell der Körperflüssigkeiten als Arbeitshilfe für die Diagnose und Therapie.- 3. Die Partnerschaft von H2O und Na+ im extracellulären Bereich.- 4. Die Unterscheidung zwischen H2O- und Na+-H2O-Mangel.- 5. Synoptische Darstellung der Überladung mit H2O, Na+ und Na+-H2O und ihre Auswirkungsmöglichkeiten.- III. Angewandte Bilanzkunde.- 1. Bilanzvorgänge.- 2. Deckungspflichtige Umsätze.- 3. Bilanzmodell.- IV. Spezieller Teil.- 1. Wassermangel.- 2. Wasservergiftung.- 3. Natriummangel.- 4. Salzvergiftung, akute hypertone Na+-Uberladung.- 5. Kaliummangel.- 6. Kaliumintoxikation.- 7. Metabolische Alkalose.- 8. Metabolische Acidose.- 9. Respiratorische Alkalose.- 10. Respiratorische Acidose.- V. Prinzip der Prophylaxe und Therapie.- 1. Übersicht über die Indikationen.- 2. Regeln zur Anpassung der Prophylaxe und Therapie an das Prinzip des Wasser-Elektrolythaushaltes.- 3. Die ärztliche Lenkung des gefährdeten Wasser-Elektrolythaushalts nach der Speise- und Getränkekarte.- VI. Sachverzeichnis.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.