Fr. 71.00

Isokinetische Kräfte am Glenohumeralgelenk. Die vordere Instabilität des Schultergelenks

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Keine anderen Sehnen des menschlichen Körpers sind so sehr dem degenerativen Ver brauch und der spontanen Ruptur ausgesetzt wie die Sehnen der Rotatorenmanschette und des M. biceps brachii. Die während einer Armbewegung auftretenden Belastungen und die zu ihrer Überwindung notwendigen Kräfte am Schultergelenk konnten bisher nur für den statischen Fall angegeben werden. Berechnungen zur dynamischen Bela stung fehlen bisher. Die Aufgabenstellung dieser Arbeit ist es, eine elektromyographische Funktionsanalyse der Muskeln der Rotatorenmanschette und des M. biceps brachii am bewegten Schulter gelenk eines gesunden" Kollektivs durchzuführen. Gleichzeitig erfolgten dynamometri sche und goniometrische Messungen zur Berechnung der entwickelten Muskelkraft und zur Messung der dabei erreichten Gelenkstellung. Die Muskelfunktion qualifizierende Elektromyographie und die Kraft quantifizierende Dynamometrie bilden die Vorausset zung für eine physikalische Beschreibung der Funktion der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne unter dynamischen Bedingungen. Mit Hilfe dieser Normalwerte sollte eine vergleichende Berechnung des Kraft- und Bewegungsverlustes bei Rupturen der Rotatorenmanschette ermöglicht werden. Schließlich soll diese Untersuchung dazu dienen, die biomechanische Funktion der Schult~rmuskulatur weiter aufzuklären und darauf basierend dem Chirurgen Hinweise für eine funktionsgerechte Wiederherstellung der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne an die Hand zu geben. P. H abermeyer Vorwort Die große Anfälligkeit des Schultergelenkes für eine Verrenkung hat schon viele Autoren veranlaßt, sich mit der Behandlung dieser Verletzung bzw. Erkrankung zu befassen.

Table des matières

Isokinetische Kräfte am Glenohumeralgelenk.- I Einleitung.- II Theoretische Grundlagen.- III Methodik.- IV Ergebnisse.- V Diskussion.- VI Zusammenfassung.- Die vordere Instabilität des Schultergelenks.- I Allgemeines.- II Methodik der Untersuchungen.- III Ergebnisse.- IV Diskussion.- V Schlußfolgerungen.- VI Therapeutische Konsequenzen.- VII Zusammenfassung.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. med. habil. Peter Habermeyer Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Sportmedizin Gründer der 1. deutschen Spezialambulanz für Schulterchirurgie. 1984 bis 1992 Oberarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Innenstadt der LMU München bis 1996 Chefarzt der Sportklinik Stuttgart seit 1997 ATOS-Praxisklinik Heidelberg.

Détails du produit

Auteurs Pete Habermeyer, Peter Habermeyer, Herbert Resch
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 03.12.2012
 
EAN 9783540511229
ISBN 978-3-540-51122-9
Pages 166
Dimensions 165 mm x 240 mm x 9 mm
Poids 350 g
Illustrations XIV, 166 S.
Thèmes Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités non cliniques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.