Fr. 71.00

Akutes Lungenversagen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

An akutem Lungenversagen als Folge schwerer Verletzungen, einer Pankreatitis oder einer Sepsis sterben immer noch acht von zehn Patienten. Das macht uns betroffen. Unsicherheit spricht aus jenem Katalog von tiber 50 Begriffen, mit denen das Phanomen immer wieder neu beschrieben oder neu benannt wird; ein Index der Ratlosigkeit, weder geeignet, pathogenetische Zusammenhange aufzuzeigen, noch hilfreich, thera peutische Ideen zu wecken. Das MiBverhaltnis zwischen der Wirklichkeit und unseren M6glichkeiten macht das akute Lungenversagen zum gr6Bten Problem der Intensivtherapie; gleichwohl, wir sind stets herausgefordert nach L6sungen zu suchen, es bleibt uns keine Zeit zur Resignation. Klinische Bilder des akuten Lungenversagens lassen sich beschreiben, in Zustiinde gliedem, die diagnostisch greifbar und therapeutisch nutzbar sind. Sie erschlieBen uns jedoch kaum pathophysiologische Zusammenhange. So ist es mehr als eine Hommage an Rudolf Virchow, wenn wir zur Zellularpathologie zuriickfinden. Die Zelle ist der eigentliche Ort krankhaften Geschehens. Das akute Lungenversagen Schocklunge zu nennen, scheint nicht vertretbar. Beim akuten Lungenversagen handelt es sich urn ein primar hamodynamisches Phanomen, urn eine pl6tzlich auftretende und rasch fortschreitende respiratorische Insuffizienz als Folge einer akuten Lungenparenchymschadigung. Dagegen ist die Ausbildung einer Schocklunge, die schlieBlich zum pulmonalen Versagen fiihrt, erst die typische Antwort der Lunge auf ein langer andauemdes Schockgeschehen.

Table des matières

Die Histophysiologie und Histopathologie der terminalen Lungenstrombahn bei akutem Lungenversagen.- Pathophysiologie der Makro- und Mikrozirkulation in der Lunge.- Humorale und immunologische Aspekte des akuten Lungenversagens.- Der pulmonale, transvaskuläre und transalveoläre Flüssigkeits- und Proteintransport bei normaler und gestörter Lungenfunktion.- Atemmechanische und surfactantbedingte Störfaktoren bei der Entstehung des akuten Lungenversagens.- Der Einfluß von Blut und parenteral zugeführter Flüssigkeit auf die Lungenstrombahn und Methoden zur quantitativen Erfassung statischer und dynamischer Flüssigkeitsvolumina in der Lunge.- Veränderungen der Lungenfunktion und des Gasaustausches beim akuten Lungenversagen und Möglichkeiten seiner diagnostischen Erfassung.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Pathophysiologie des akuten Lungenversagens".- Die Klinik des akuten progressiven Lungenversagens.- Individuell adaptierter Einsatz verschiedener Beatmungsmethoden zur Therapie des akuten Lungenversagens.- Der Einfluß des Beatmungsmusters auf Gasaustausch und Lungenmechanik.- Anforderungen an Beatmungsgeräte aus klinischer Sicht.- Konstruktionsmerkmale verschiedener Respiratorsysteme.- Respiratorische und hämodynamische Parameter für eine Beurteilung des Beatmungseffektes.- Probleme der Adaptation und Entwöhnung bei Respiratorbeatmung.- Das Monitoring des beatmeten Patienten - eine kritische Analyse.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Monitoring und Beatmungstherapie".- Prolongierte Intubation, Tracheotomie, Inhalationstherapie.- Prophylaxe und Therapie gestörter Mikrozirkulation in der Lunge.- Bakteriologische Aspekte des akuten Lungenversagens.- Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der akuten respiratorischen Insuffizienzim frühen Kindesalter.- Folgen der Respiratorbeatmung an Tracheobronchialsystem und Lunge.- Ethische und juristische Aspekte der Respiratortherapie.- Der Dräger Universal-Ventilator 1 - eine klinische und funktionelle Analyse seiner Anwendungsmöglichkeiten.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Probleme der Langzeitbeatmung".- Anhang: "Basisinformation zur Einteilung und Nomenklatur der Spontanatmungsund Beatmungsformen".

Détails du produit

Collaboration Friedrich W. Ahnefeld (Editeur), Friedrich Wilhelm Ahnefeld (Editeur), Friedric Wilhelm Ahnefeld (Editeur), Friedrich Wilhelm Ahnefeld (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 04.12.2012
 
EAN 9783540095811
ISBN 978-3-540-09581-1
Pages 322
Poids 640 g
Illustrations XII, 322 S. 34 Abb.
Thèmes Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités non cliniques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.