Fr. 72.00

Wissensarten und ihre Darstellung - Beiträge aus Philosophie, Psychologie, Informatik und Linguistik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Buch enthält Beiträge zu einer interdisziplinären Tagung zur Cognitive Science. Im Vordergrund steht die Repräsentationsproblematik bei der Anwendung von Methoden der Informationsverarbeitung auf die kognitive Modellierung und umgekehrt. Das Prinzip informationsverarbeitender Systeme wird vom Standpunkt der Philosophie, Linguistik, Psychologie und Informatik beleuchtet und mit den jeweils unterschiedlichen Methoden der genannten Wissenschaften vorgestellt. Die Beiträge sind nach der Tagung substantiell überarbeitet worden, wobei sich die Autoren um eine gemeinsame Terminologie und das Verständnis für die fachspezifischen Probleme der jeweils anderen Wissenschaften bemüht haben. Das Buch gliedert sich in vier thematische Bereiche, die von den Herausgebern ausführlich eingeleitet werden: Philosophische Aspekte der Repräsentationsproblematik, Repräsentation sprachlichen Wissens, psychologische Aspekte der Repräsentationsproblematik, KI-Aspekte der Repräsentationsproblematik. Das Buch dokumentiert somit den aktuellen Forschungsstand der kognitionswissenschaftlichen Forschung in der BRD. Gegenüber fachspezifischen Veröffentlichungen zeichnet es sich durch seine breite Perspektive aus, durch die es an Lesbarkeit für alle an der Cognitive Science Interessierten gewinnt und einen Beitrag zur gegenseitigen Horizonterweiterung leistet.

Table des matières

Cognitive Science - Eine Standortbestimmung.- I. Philosophische Aspekte der Repräsentationsproblematik.- Repräsentation und Verstehen - Einführung.- Philosophischer Kognitivismus und die Repräsentation sprachlichen Wissens.- Wissensrepräsentation, Bedeutung und Reduktionismus - Einige neopositivistische Wurzeln der KI.- Wissen und Intelligenz.- II. Repräsentation sprachlichen Wissens.- Repräsentation sprachlichen Wissens - Einführung.- Kommunikations- und sprechakttheoretische Betrachtung sprachlichen und strategischen Wissens.- Techniken des wissensbasierten Querlesens und deren Anwendung im System EPIKUR.- III. Psychologische Aspekte der Repräsentationsproblematik.- Kognitionspsychologie und Wissensverarbeitung - Einführung.- Informationsverarbeitung zwischen Modalitätsspezifität und propositionalem Einheitssystem.- Intrinsische vs. extrinsische Repräsentation zum Aufgabenlösen oder die Verwandlung von Wasser in Wein.- Schematheoretische Begründungen für die Ordnung unsicheren Wissens.- Probleme der Wissensrepräsentation in einem intelligenten LISP-Tutor.- Wissen und Sehen.- IV. KI-Aspekte der Repräsentationsproblematik.- Wissensrepräsentation und Wissensakquisition - Einführung.- Wissenserwerbsmethoden und Wissensrepräsentation in KRITON.- Explikation medizinischer Beobachtungssprachen.- Wissen wissensbasierte Programme etwas?.- Wissensrepräsentation und Programmiersprachen.- Transitivity in Relations between Time Intervals.

A propos de l'auteur

Günther Görz lehrt am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Résumé

Das Buch enthält Beiträge zu einer interdisziplinären Tagung zur Cognitive Science. Im Vordergrund steht die Repräsentationsproblematik bei der Anwendung von Methoden der Informationsverarbeitung auf die kognitive Modellierung und umgekehrt. Das Prinzip informationsverarbeitender Systeme wird vom Standpunkt der Philosophie, Linguistik, Psychologie und Informatik beleuchtet und mit den jeweils unterschiedlichen Methoden der genannten Wissenschaften vorgestellt. Die Beiträge sind nach der Tagung substantiell überarbeitet worden, wobei sich die Autoren um eine gemeinsame Terminologie und das Verständnis für die fachspezifischen Probleme der jeweils anderen Wissenschaften bemüht haben. Das Buch gliedert sich in vier thematische Bereiche, die von den Herausgebern ausführlich eingeleitet werden: Philosophische Aspekte der Repräsentationsproblematik, Repräsentation sprachlichen Wissens, psychologische Aspekte der Repräsentationsproblematik, KI-Aspekte der Repräsentationsproblematik. Das Buch dokumentiert somit den aktuellen Forschungsstand der kognitionswissenschaftlichen Forschung in der BRD. Gegenüber fachspezifischen Veröffentlichungen zeichnet es sich durch seine breite Perspektive aus, durch die es an Lesbarkeit für alle an der Cognitive Science Interessierten gewinnt und einen Beitrag zur gegenseitigen Horizonterweiterung leistet.

Détails du produit

Collaboration Günther Görz (Editeur), Gerhard Heyer (Editeur), Jose Krems (Editeur), Josef Krems (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 03.12.2012
 
EAN 9783540190714
ISBN 978-3-540-19071-4
Pages 292
Dimensions 165 mm x 242 mm x 13 mm
Poids 510 g
Illustrations VIII, 292 S. 14 Abb.
Thèmes Informatik-Fachberichte
Künstliche Intelligenz
Informatik-Fachberichte / Subreihe Künstliche Intelligenz
Informatik-Fachberichte
Subreihe Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Informatique

Wissen, Philosophie, C, Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, computer science, Wissensrepräsentation, Wissensakquisition

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.