Fr. 71.00

Wissensbasierte Systeme - 2. Internationaler GI-Kongreß München, 20./21. Oktober 1987

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Wissensbasierte Systeme wurden in den letzten Jahren über die Stadien des Experimentierens, der For schung und der Entwicklung hinaus zu interessanten Produkten der Informatikindustrie und werden im mer mehr zu wichtigen Arbeitsmitteln für Fachleute und Mitarbeiter in der Wirtschaft, in der Verwaltung und im Bildungsbereich. Der Einsatz dieser Systeme ist verbunden mit beträchtlichen Veränderungen in der Organisationsstruktur und in den Tätigkeitsabläufen, aber auch in den Qualifikationsanforderungen für Mitarbeiter. Er hat Aus wirkungen auf Unternehmensstrategien, Arbeitsbedingungen und das gesamte Ausbildungssystem. Die wirtschaftliche Bedeutung der Beherrschung und sinnvollen Anwendung der Technologie wissensbasier ter Systeme ist außerordentlich. Die außergewöhnlich rasche und erfolgreiche Entwicklung des Gebiets der Wissensverarbeitung hat jedoch auch dazu geführt, daß Begriffe aus der Wissensverarbeitung schlagwortartig als Etiketten für unangemessene Zwecke verwendet werden. Außerdem ist gelegentlich der Eindruck entstanden, daß wissensbasierte Systeme schnell, d.h. ohne gründliche Wissensakquisition, und mit einfachen Methoden zu produzieren seien. Das hat in der Öffentlichkeit zu übertriebenen Erwartungen einerseits und zu berechtigten Ängsten andererseits geführt. Es sind deshalb große Anstrengungen der Wissenschaft und Industrie nötig, um die positiven Trends verstärken und Fehlentwicklungen vermeiden zu können.

Table des matières

Das EUREKA-Projekt PROTOS.- A Uniform and Integrated Description System.- Computer Animation Techniques.- Expertensysteme in der industriellen Produktion.- AUTOCAT - Wissensbasierte Formalkatalogisierung von Zeitschriftenaufsätzen.- Recht und Rechtsanwendung als Paradigma wissensbasierter Systeme.- An Approach for Representing Administration Processes: Experience from an Expert System Application.- Prolog-Arbeiten in Karlsruhe.- Objectoriented Something (OOX), a General Paradigm.- Realisierung durchgehender Uniformität im Knowledge Engineering Tool VIE-KET.- Kopplung qualitativer und quantitativer Theorien in der Entscheidungsunterstützung.- Directions for Logic Programming.- Architekturen für graphische Simulatoren.- The Role of Reasoning in Knowledge-Based Systems.- Knowledge Psychology as a Basis of Intelligent Tutoring Systems.- Expertensysteme in den betrieblichen Funktionsbereichen - Chancen, Erfolge, Mißerfolge.- Grafische Funktionen in der Künstlichen Intelligenz.- ARTEX - Wissensbasierte Fehlererkennung und Fehlerbehebung in einem Vermittlungssystem.- Planung in wissensbasierten Systemen.- Knowledge Representation and Automated Reasoning.- Textunderstanding in LILOG - Sorts and Reference Objects.- Wissensbasierte Softwareentwicklung für den Anwendungsalltag.- The Knowledge-Based User-Interface.- Ein Expertensystem für den Unterhalt der Job-Control-Statements einer sehr großen Applikation.- The Berkeley UNIX Consultant Project.- BMFT-Verbundprojekte.- WISDOM - Konzepte und Ergebnisse für das Büro der Zukunft.- Diagnoseexpertensysteme: Stand der Entwicklung im BMFT-Verbundvorhaben TEX-I.- Semantisch-pragmatische Verarbeitung von Äußerungen im natürlichsprachlichen Beratungssystem WISBER.- LERNER: Durch maschinelles Lernen unterstützteAkquisitionsverfahren für Wissensbasen.- Tiefe Modelle als Basis technischer Expertensysteme.- Wissensbasierte Planung und Konfigurierung.- Über ein Experiment zur Umsetzung einer BABYLON-Wissensbasis in das KADS-Modell: Erste Schritte auf dem Weg zur Modellierung wissensbasierter Systeme.- ESPRTT-Projekte.- Auf der Schwelle zur zweiten Phase von ESPRIT.- Applications of Artificial Intelligence within the ESPRIT Programme.- Knowledge Representation and Inference Techniques in Industrial Control ESPRIT P387 KRITIC.- ESPRIT-Project P973 ALPES - Advanced Logical Programming Environments.- LOKI - A Logic Oriented Approach to Knowledge and Data Base Supporting a Natural User Interaction.- ESPRIT 932: Knowledge Based Real-Time Supervision in Computer Integrated Manufacturing (CIM).- Modellgesteuerte Problemanalyse - Grundlage für den Lebenszyklus Wissensbasierter Systeme.- PROMOTEX: Ein wissensbasiertes System in PROLOG für die Kraftfahrzeug-Diagnose.

Détails du produit

Collaboration Wilfrie Brauer (Editeur), Wilfried Brauer (Editeur), Wahlster (Editeur), Wahlster (Editeur), W. Wahlster (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 03.12.2012
 
EAN 9783540184942
ISBN 978-3-540-18494-2
Pages 432
Dimensions 165 mm x 240 mm x 20 mm
Poids 745 g
Illustrations XIV, 432 S.
Thèmes Informatik-Fachberichte
Künstliche Intelligenz
Informatik-Fachberichte / Subreihe Künstliche Intelligenz
Informatik-Fachberichte
Subreihe Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Informatique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.