Fr. 71.00

Fraktionierung der Spurenelemente bei der Kristallisation

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus










I. Mischkristalle und Spurenelemente.- II. Der Nernst'sche Verteilungssatz.- 1. Verteilungsgleichgewicht zwischen gasförmigen und flüssigen Phasen.- 2. Verteilungsgleichgewicht zwischen einer fluiden und einer festen Phase.- 3. Die Verteilungskonstante für Molenbrüche und Gewichtsquotienten.- 4. Die heterogene Verteilung einer Spurenkomponente im Kristall.- 5. Typen von Spurenelementverteilungen.- 6. Die mittlere Spurenelementkonzentration und effektive Fraktionierung.- 7. Der Einbau von Spurenkomponenten bei der gleichzeitigen und fortlaufenden Entstehung von vielen Kristallen.- 8. Umkristallisation.- III. Die Beziehung einiger gebräuchlicher Fraktionierungs-formeln zum Nernst'schen Verteilungsgesetz.- IV. Die Abhängigkeit des Verteilungsfaktors von den Kristallisationsbedingungen.- 1. Der Einfluß der Aktivitätskoeffizienten.- 2. Der Einfluß der Temperatur und des Drucks.- 3. Der Einfluß der Kristallisationsgeschwindigkeit.- V. Fraktionierungsprozesse im Labor und in der Technik.- 1. Das Prinzip der fraktionierten Kristallisation.- 2. Optimierung des Verfahrens.- 3. Zonenschmelzen.- VI. Fraktionierungsprozesse bei geologischen Vorgängen.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Die magmatische Gesteinsbildung.- 3. Sedimentäre Gesteinsbildung.- 4. Diagenese.- 5. Metamorphose.- 6. Formen von Spurenelementverteilungen in Mineralen.- 7. Spurenelemente als geologische Thermometer.- VII. Lösungen der Aufgaben.- Literaturauswahl.

Table des matières

I. Mischkristalle und Spurenelemente.- II. Der Nernst'sche Verteilungssatz.- 1. Verteilungsgleichgewicht zwischen gasförmigen und flüssigen Phasen.- 2. Verteilungsgleichgewicht zwischen einer fluiden und einer festen Phase.- 3. Die Verteilungskonstante für Molenbrüche und Gewichtsquotienten.- 4. Die heterogene Verteilung einer Spurenkomponente im Kristall.- 5. Typen von Spurenelementverteilungen.- 6. Die mittlere Spurenelementkonzentration und effektive Fraktionierung.- 7. Der Einbau von Spurenkomponenten bei der gleichzeitigen und fortlaufenden Entstehung von vielen Kristallen.- 8. Umkristallisation.- III. Die Beziehung einiger gebräuchlicher Fraktionierungs-formeln zum Nernst'schen Verteilungsgesetz.- IV. Die Abhängigkeit des Verteilungsfaktors von den Kristallisationsbedingungen.- 1. Der Einfluß der Aktivitätskoeffizienten.- 2. Der Einfluß der Temperatur und des Drucks.- 3. Der Einfluß der Kristallisationsgeschwindigkeit.- V. Fraktionierungsprozesse im Labor und in der Technik.- 1. Das Prinzip der fraktionierten Kristallisation.- 2. Optimierung des Verfahrens.- 3. Zonenschmelzen.- VI. Fraktionierungsprozesse bei geologischen Vorgängen.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Die magmatische Gesteinsbildung.- 3. Sedimentäre Gesteinsbildung.- 4. Diagenese.- 5. Metamorphose.- 6. Formen von Spurenelementverteilungen in Mineralen.- 7. Spurenelemente als geologische Thermometer.- VII. Lösungen der Aufgaben.- Literaturauswahl.

Détails du produit

Auteurs H -E Usdowski, H. -E. Usdowski, H.-E. Usdowski
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 04.12.2012
 
EAN 9783540073284
ISBN 978-3-540-07328-4
Pages 104
Poids 200 g
Illustrations VIII, 104 S.
Thèmes Hochschultext
Hochschultext
Hochschultexte / Universitexts
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Sciences de la Terre > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.