Fr. 25.50

Der trügerische Schein von Freiheit - Briefwechsel Rahel Varnhagen - Pauline Wiesel - Die Krise der jüdischen Identität: Der Briefwechsel zwischen Rahel Varnhagen und Pauline Wiesel

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Judaistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Judaistik), Veranstaltung: Geschichte der deutsch-jüdischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Autor hat Rahel Varnhagen beeindruckt wie Goethe und kein Buch hat sie Zeit ihres Lebens ähnlich gefangengenommen wie die "Lehrjahre". Der Varnhagensche Salon war durch das Gespräch über den bedeutenden Literaten geprägt. Aber Rahel war nicht nur eine
prominente Anhängerin des "Geheimrates", sie war ein fester Bestandteil des geistigen Lebens ihrer Zeit. In ihrem Salon trafen sich Größen wie Kleist, Humboldt, Heine, Brentano oder Schleiermacher zu Geselligkeit und anregendem Gespräch. In zahlreichen Aufzeichnungen ihrer Zeitgenossen wird Rahels besondere Ausstrahlung und ihr Konversationstalent hervorgehoben.
Daß die Salonniere dennoch keineswegs eine feste Heimat in der Gesellschaft finden konnte, daß sie im Gegenteil an dieser litt, lag vor allem an dem verbreiteten Judenhaß in der Bevölkerung. Alle Versuche, ihrerseits die Mauern des Vorurteils zu durchbrechen, blieben weitgehend wirkungslos.
Vor dem Hintergrund dieser Situation muß Rahels Entwicklung verstanden werden. An vielen Stellen ihrer Aufzeichnungen kommt das Thema Judentum offen zur Sprache. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie die "jüdische Rolle" ihr Selbstverständnis, ihre Identität beeinflußt hat und welche Auswirkungen sich daraus für ihr Handeln ergaben. Anhand ausgewählter Stellen aus der Korrespondenz mit Pauline Wiesel werden
Motive und Themen vorgestellt, die auf das zugrundeliegende Selbstverständnis der Autorin geprüft werden. Solche sind das "Freundschafts-Motiv", das Bild von der Gesellschaft
und die Probleme der "Selbstbehauptung" in diesem Kontext. Zudem sollen mögliche Parallelen im Erleben der Schreiberinnen berücksichtigt werden. Zum besseren Verständnis wird die
Untersuchung durch einen Bericht über die Wurzeln des modernen Antisemitismus in Deutschland eingeleitet. Gleichzeitig interessiert an dieser Stelle die Beziehung Rahel Varnhagens zu den jüdischen Traditionen und Verhaltensmustern. Neben der Frage wie Rahels
jüdische Herkunft ihr Denken und ihre Einstellungen beeinflußte, soll der literarische Wert des Briefwechsels erörtert werden. Es gilt der Tendenz zu begegnen, die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen
Rahel Varnhagens einzig als geschichtlich-biographische Quelle zu
funktionalisieren. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung werden abschließend zusammengefaßt und diskutiert.

A propos de l'auteur

Thorsten Beck, geboren 1956 in Hamburg. Richter am Arbeitsgericht. Seit Ende der 90er Jahre schreibt er Kriminalromane. Der Autor lebt in Hamburg-Heimfeld.

Détails du produit

Auteurs Thorsten Beck
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2012
 
EAN 9783656248699
ISBN 978-3-656-24869-9
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 45 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V198373
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V198373
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Judaïsme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.