En savoir plus
"Kompetenz"und"Leistung"werden häufig synonym gebraucht. In dem Band wird eine Differenzierung vorgeschlagen: Leisten ist als Lösen einer Aufgabe messbar, Aussagen über Kompetenz setzen Verstehensprozesse voraus. Die vielfältigen Bezüge von Lernen und Lehren haben wir als"Spielraum für Muster"konzipiert: Strukturen der Aneignung und Strukturierung von Lernfeldern, Musterbildung und Mustervorgabe. Das ist vor allem für das Rechtschreiben untersucht. Es bestimmt hier auch die Beiträge zum Textschreiben und Handschreiben, zum medialen Gestalten und zum Lesen. Die Beiträge sind als Studienbuch für die Lehrerbildung gefasst: Aus dem Seminar (an der Universität Hamburg) für das Seminar.
Table des matières
Aus dem Inhalt
Perspektiven auf Kompetenz und Leistung
Schreiben als Transformationsprozess.
Zur Funktion von Mustern: literarisch - orthografisch - medial
Lernen und Leisten: Kompetenz erschließen - Leistung messen
Spielraum für Muster des Lernens
Einleitung
Schreibdidaktik als Spurensuche
Schreibkonzepte von Grundschulkindern.
Ergebnisse einer Befragung zum Textschreiben im Kontext neuer Medien
Implizites Lernen: Inhaltliche und strukturelle Deutungen beim Überarbeiten eigener Texte
Individuelle Wege zu einer klaren Handschrift?
Modelle und Konstruktionen
Syntaxbasiert oder leserorientiert?
Die Neuregelung des Kommas bei Infinitivgruppen und ihre Anwendung
Was ist'normal'beim Schreibenlernen?
Spielraum für Muster des Lehrens
Einleitung
Aufgabe der Lehre: Literale Praxis verstehen lernen
Heterogenität und die Folgen für behinderte Kinder.
Kooperatives Handeln als Ausdruck des Erkennens
Spiel - Erzählung - Hypertext?
Ein Adventure als Schreibanlass in der Grundschule"Auf den Versuch hin leben".
Biografische Arbeit in sinnlich-ästhetischen und digitalen Gestaltungsprozessen von Kindern und Studierenden
Karawanen-Effekt und die Diskussion über Mindeststandards
Kompetenzorientierter Unterricht.
Muster des Lernens und Lehrens