Fr. 22.50

Welche Gründe sieht Walter Benjamin für die Veränderung des menschlichen Rezeptionsverhaltens bei der Betrachtung eines Films, im Gegensatz zu früheren Kunstformen?

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,5, Freie Universität Berlin (Filmwissenschaft), Veranstaltung: Einführendes Tutorium in die Filmtheorie - Die Technik des Films und die Möglichkeiten ihrer Modulation, Sprache: Deutsch, Abstract: Als einen entscheidenden Faktor der gerade aufkommenden Kunstrichtung "Film" auf dem Weltmarkt, im Gegensatz zu bereits bestehenden Kunstformen, beschreibt Walter Benjamin unter anderem das sich verändernde Rezeptionsverhalten des Konsumenten.Aufgrund der in diesem Aufsatz noch darzulegenden filmwirtschaftlichen und psychologischen Gegebenheiten wirken, so W. Benjamin, sich diese Veränderungen sowohl auf die Kunst an sich, als auch auf die Gesellschaft als Ganzes aus und bewirken so die Entstehung einer neuen "Mediengeneration".Die genannten Bedingungen für eine sich weiterentwickelnde Form der Apperzeption sollen in dieser Arbeit betrachtet werden.[...]

Détails du produit

Auteurs Marcus Robbin
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.07.2012
 
EAN 9783656246732
ISBN 978-3-656-24673-2
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 45 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V3774
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V3774
Catégories Littérature spécialisée > Musique, cinéma, théâtre > Cinéma: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Art > Théâtre, ballet

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.