Fr. 47.90

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Ein Konzept zur Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem?. Hrsg.: BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) bietet ein Konzept, um formelle und informelle Kompetenzen zu bewerten und innerhalb Europas vergleichbar zu machen.
Die Beiträge dieses Sammelbandes basieren auf Vorträgen einer Vorlesungsreihe der Helmut-Schmidt-Universität aus dem Jahr 2010/11. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Struktur und Gestaltung des DQR und seinen Umsetzungsmöglichkeiten. Weitere Beiträge geben Impulse zum Entwicklungsprozess und zur künftigen Nutzung des DQR als Reforminstrument. Europäische Erfahrungen mit der Validierung von nicht-formalen und informellen Kompetenzen ergänzen den Band.

Table des matières

Susanna Schmidt / Lothar Herstix: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen - Bildungspolitische Optionen
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung: Position der deutschen Wirtschaft zur Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen
Hermann Nehls: Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens aus gewerkschaftlicher Sicht
Reinhold Weiß: Der Deutsche Qualifikationsrahmen: Schlüssel für mehr Durchlässigkeit oder Muster ohne Wert?

Durchlässigkeit, Gleichwertigkeit und Chancengleichheit
Karin Büchter, Peter Dehnbostel: Der lange bildungspolitische Weg zu Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit - die Hypothek des Deutschen Qualifikationsrahmens
Dietmar Frommberger: Mainstream Durchlässigkeit - Relevanz, Begründungen und Konzepte zur Förderung von Übergängen in Bildung und Berufsbildung
Hans-Jürgen Lindemann: Den DQR als Reformimpuls in der schulischen Berufsausbildung nutzen - Perspektiven beruflicher Schulen im Bausektor
Gabriele Molzberger: Abschlüsse, Anschlüsse, Ausschlüsse - (Re)konfigurationen von Berufs- und Weiterbildung
Dieter Münk: Bologna, Lissabon, der EQR und die pädagogische Perspektive - Von der Schwierigkeit eines Berufs- und Wirtschaftspädagogen, in Europa das Pädagogische zu finden

Konstruktion, Steuerung und Gestaltung
Peter F. E. Sloane: Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Interessen, Reformansprüche und Umsetzungsmöglichkeiten. Eine kritische Bestandsaufnahme
Irmgard Frank : Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Konsequenzen für die Entwicklung kompetenzorientierter Ordnungsmittel
Stephanie Odenwald: DQR - quo vadis?
Europäisierung der Bildung braucht gewerkschaftliche Einflussnahme
Thomas Reglin: Zu Struktur und Gestaltung des Deutschen Qualifikationsrahmens
Georg Spöttl : Der DQR-Vorschlag im Stresstest - Pragmatismus versus Power-play bei der experimentellen Zuordnung von Qualifikationen

Anerkennungs-, Validierungs- und Qualitätsfragen
Anke Hanft, Wolfgang Müskens: Qualitätsgesicherte Anrechnung durch bereichsübergreifende Qualifikationsrahmen?
Sabine Seidel, Ida Stamm-Riemer: Wege zur Einbeziehung des informellen Lernens in den DQR
Iris Freytag, Angelina van den Berk: Standards als Beitrag zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung
Holger Tiedemann: Vom Nutzen und Nachteil des Qualifikationsrahmens für den Tertiärbereich
Sandra Bohlinger, Gesa Münchhausen: Erfassung und Validierung von Lernergebnissen - Ansätze, Entwicklungstrends und Herausforderungen
Ute Clement: Anerkennung vorgängig erworbener Kompetenzen und die verborgenen Mechanismen der Macht

Europäische Erfahrungen und Erkenntnisse
Eva Cendon, Peter Schlögl: Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich: Vorhaben und Umsetzung - Befunde und kritische Anmerkungen
David Raffe: National Qualifications Frameworks: European experiences and findings in an educational and an employment perspective
Gerald Heidegger, Wiebke Petersen: Validierung von nicht-formal und informell erworbenen Fähigkeiten im DQR ? - Europäische Impulse für die Erweiterung ihrer Bedeutung

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Peter Dehnbostel, Jahrgang 1945, ist seit 1999 Hochschullehrer am Institut für Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik (IBWT) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Zuvor war er jahrelang in der Industrie und in verschiedenen Bildungsinstitutionen tätig, zuletzt am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Détails du produit

Auteurs Karin Büchter, Peter Dehnbostel, Georg Hanf
Collaboration Karin Büchter (Editeur), Pete Dehnbostel (Editeur), Peter Dehnbostel (Editeur), Georg Hanf (Editeur), Georg Hanf u a (Editeur)
Edition WBV Media
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2012
 
EAN 9783763911554
ISBN 978-3-7639-1155-4
Pages 420
Poids 702 g
Thèmes Berichte zur beruflichen Bildung
Berichte zur beruflichen Bildung
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Formation d'adultes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.