Fr. 71.00

Ermittlung und Bewertung industrieller Risiken - Im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Auseinandersetzung im Umweltschutz tiber groBtechnische Risiken, z. B. bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie oder neuerdings auch bei der Kohlenutzung (Saurer Regen) sind Ausdruck einer veranderten BewuBtseinslage in der GeselI schaft. Die Technoiogie-Folgen mtissen starker beriicksichtigt werden. Technische GroBschaden und Umweltkatastrophen find en erhOhte Aufmerksamkeit in der Of fentlichkeit. Sie werden als von Menschen verursachte Gefahren nicht mehr schick salhaft wie Naturkatastrophen hingenommen. Verschiedene GroBtechnologien zeichnen sich zwar durch eine hoch entwickelte, qualifizierte Sicherheitstechnologie aus; das Gefahrdungspotential groBtechnischer Systeme hat he ute jedoch GroBen ordnungen erreicht, daB Storfalle mit katastrophalen Konsequenzen flir Mensch und Umwelt trotz aller Sicherheitsvorkehrungen als entfernte Moglichkeiten prinzi piell nicht ausgeschlossen werden konnen. Die technische Entwicklung hat uns in neue Dimensionen des Umgangs mit Energie, gefahrlichen Stoffen und anderen mit Gefahren verbundenen System en geflihrt. Lange Zeit wurde kaum wahrgenommen, daB die damit verbundene quantitative VergroBerung der Gefahren zu einer neuen QualiHit technischer Risiken geflihrt hat. Ich sehe daher in der Untersuchung von Risiko-und Sicherheitsfragen konventio neller und neuer Technologien im Rahmen der F + E-Politik der Bundesregierung eine wichtige Aufgabe. Staatliche ForschungsfOrderung muB dazu beitragen, technologische Entwick lungen in ihren Zusammenhangen und Auswirkungen zu erkennen,ihre Chancen und Risiken abzuwagen und Entscheidungen tiber die Nutzung von Technologien zu begriinden. Dieser Zieivorstellung dient der Forderschwerpunkt "Risiko-und Sicherheitsfor schung" beim Bundesminister flir Forschung und Technologie. Forderungsziel ist die Minderung der groBtechnischen Gefahren und die rationale Analyse der ver bleibenden Risiken. Der Schwerpunkt untersttitzt damit die unter der Zielrichtung "Technologiefolgenabschatzung" laufenden Arbeiten.

Table des matières

Eröffnungsansprache.- Einführung in die Tagung.- I Methoden und Modelle der Risiko- und Sicherheitsforschung - Leistungsfähigkeit, Anwendungsgrenzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.- Einführung in Teil I.- Bauwesen und Schiffbau.- Zur Sicherheit von Spannbetonbrücken.- Neuere Entwicklungen in der Zuverlässigkeitstheorie - insbesondere von Tragsystemen.- Zur methodischen Bewertung von konstruktiven und verkehrstechnischen Risiken in der Seeschiffahrt.- Zusammenfassung der Diskussion über den Themenkreis "Bauwesen und Schiffbau".- Chemische Anlagen.- Planung, Entwicklung und Betrieb sicherer Produktionsverfahren in der chemischen Technik.- Prognostische Konsequenzenermittlung bei größeren Störfällen.- Beurteilung von Kosten, Vollständigkeit und Nutzen von Risikoanalyseverfahren.- Zusammenfassung der Diskussion über den Themenkreis "Chemische Anlagen".- Chemikalien.- Anwendung und Grenzen der quantitativen Risikoabschätzung in der Industrie.- Die wissenschaftlichen Grundlagen des Risikomanagements in der chemischen Industrie.- Perspektiven der Risikoabschätzung.- Die langfristige Entsorgung von gefährlichen Abfällen.- Kernenergie.- Risiken seltener Ereignisse.- Die Sicherheitsziele der Nuclear Regulatory Commission (Zwei Statements zum Thema).- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil I.- II Handhabung von industriellen Risiken in Politik und Gesellschaft.- Einführung in Teil II.- Vertrauenskrise und schwindende Kompromißfähigkeit in der modernen Gesellschaft.- Kommunikationsrisiken der Großtechnologien.- Die Kompromißfähigkeit der Gesellschaft und Entscheidungen über technische Risiken.- Zusammenfassung der Diskussion über den Themenkreis "Vertrauenskrise und schwindende Kompromißfähigkeit in der modernen Gesellschaft".-Ökonomisch vertretbare Strategien zur Risikominderung.- Strategien der gesellschaftlichen Risikoregulierung.- Volkswirtschaftliche Aspekte der Handhabung des Risikos.- Die Suche nach einer fehlerlosen Risikominderungsstrategie.- Zusammenfassung der Diskussion über den Themenkreis "Ökonomisch vertretbare Strategien zur Risikominderung".- Anforderungen an gesetzliche Vorschriften.- Sicherheit und Risiko im Arzneimittelbereich - Fiktion und Realität.- Gefahrenguttransport.- Technische Risiken aus rechtlicher Sicht.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil II.- Ergebnisse des Symposiums.

Détails du produit

Collaboration Lange (Editeur), S Lange (Editeur), S. Lange (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2012
 
EAN 9783642821943
ISBN 978-3-642-82194-3
Pages 284
Illustrations XVI, 284 S.
Thèmes BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
BMFT-Risiko- und Sicherheitsforschung
Catégories Littérature spécialisée > Nature, technique > Sciences naturelles
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique chimique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.