Fr. 72.00

Grundlagen der postoperativen Ernährung - Workshop Mai 1974

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Patienten, die sich einem operativen Eingriff unterziehen oder Traumen erleben, sind Belastungen ausgesetzt, die priioperativ mit der Nahrungskarenz beginnen und post operativ erst dann enden, wenn die Katabolie iiberwunden ist. Immer noch herrscht die Meinung vor, daB korpereigene Regulationen und Kompensationen zur Uberbriickung einer postoperativen Nahrungskarenz ausreichen oder gar, daB sich das Fasten in dieser Situation nur giinstig auswirken konnte. Zahlreiche postoperative Komplika tionen resultieren aber sicher aus einer unzureichenden oder dem Geschehen nicht adaptierten Emiihrung. Wiihrend dieses Workshop wurden die Grundlagen fUr die Indikation und die heute zur Verfiigung stehenden Formen der Emiihrung in Referaten und in einer ausfUhr lichen Diskussion vermittelt. Es kam dabei besonders darauf an, die Notwendigkeit einer ausreichenden Emiihrung zu begriinden und die Moglichkeiten der Applikation bei unterschiedlichen Erkrankungen darzustellen. Eine dem Geschehen und dem Bedarf adaptierte Nahrungszufuhr setzt selbstverstiindlich als Basis eine ausgewogene Substitution an Wasser und Elektrolyten voraus, die wiederum dem Bedarf, der Altersklasse und den moglichen Zugangswegen angepaBt werden muB. Aus diesem Grunde wurden in,Referaten auch fUr diesen Bereich die Grundlagen vermittelt. Insgesamt solI die vorliegende Darstellung in die spezifischen Aufgaben einfUhren, die fUr den Aniisthesisten, aber auch fUr alle anderen in operativen Bereichen tiitigen Ante auf dem Gebiet der Emiihrung bestehen. In einem Folgeband dieser Schriftenreihe werden wir die speziellen Fragen der parenteralen Emiihrung, insbesondere der Langzeitemiihrung abhandeln.

Table des matières

Notwendigkeit und Möglichkeit der parenteralen Ernährung bei chirurgischen Patienten.- Aminosäuren in der parenteralen Ernährung.- Energieträger in der parenteralen Ernährung.- Die enterale bilanzierte Ernährung mit chemisch definierter Diät in der Chirurgie.- Sondenernährung in der Intensivmedizin.- Zusammenfassende Diskussion.- Intra- und postoperative Infusionstherapie im Kindesalter.- Die Grundlagen der postoperativen und posttraumatischen Infusionstherapie.- Möglichkeiten der oralen Elektrolytsubstitution.- Pathophysiologie und Therapie des Schocks.- Komplikationen beim Kava-Katheter.- Zusammenfassende Diskussion.

Résumé

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler

Détails du produit

Collaboration F. W. Ahnefeld (Editeur), F.W. Ahnefeld (Editeur), Friedrich W. Ahnefeld (Editeur), Burri (Editeur), C Burri (Editeur), C. Burri (Editeur), W. Dick (Editeur), W Dick u a (Editeur), M. Halmagyi (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 04.12.2012
 
EAN 9783540072096
ISBN 978-3-540-07209-6
Pages 128
Poids 280 g
Illustrations X, 128 S.
Thèmes Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

C, Medicine, Surgery

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.