Fr. 72.00

Herzrhythmusstörungen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Herzrhythmusstörungen in ihrer unterschiedlichen Form und Genese gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dies liegt einerseits daran, daß sie durch verbesserte technische und organisatorische Möglichkeiten häufiger diagnostiziert, andererseits aber auch durch Entwicklung immer neuer und besser wirkender Pharmaka gezielter behandelt werden können. Bis vor etwa zwanzig Jahren kannte man lediglich die Digitalisglykoside, Chinidin und die Barbiturate zur häufig unbefriedigenden Behandlung von Herzrhythmusstörungen und tolerierte sie meist auch unbehandelt als mehr oder minder ge fährliche Komplikationen und ohne genauere Kenntnis der Prognose im Zusammenhang mit dem kardialen Krankheitsbild. Heute dage gen ist man in der Lage, jede Art von Rhythmusstörung durch Lang zeitaufzeichnung, Intensivüberwachung, Belastungstests, zusätzliche intrakardiale Ableitungen und Elektrostimulation zu erfassen, und ist bestrebt, sie auch meist symptomatisch zu unterdrücken. Aus dieser teilweise stürmischen Entwicklung, vor allem auf dem therapeuti schen Sektor, ergeben sich auch bereits erste Anzeichen der Über reaktion, die das Risiko der Therapie von Herzrhythmusstörungen teilweise außer acht läßt. Es muß festgestellt werden, daß die Thera pie von Herzrhythmusstörungen in gewisser Hinsicht genauso ge fährlich sein kann wie die Herzrhythmusstörungen selbst, wenn fach liche Kompetenz und die notwendigen Voraussetzungen hinsichtlich Überwachung und Behandlung des Patienten nicht gewährleistet sind. Aufgrund eigener umfangreicher Untersuchungen und Erfahrungen haben wir, aus einer internen Klinik mit vorwiegend kardiologischem Krankengut und angegliederter Station für Intensivrnedizin und Not arztwageneinsatzstelle heraus, das gesamte Spektrum derHerzrhyth- V musstörungen dargestellt.

Table des matières

I Diagnostische Möglichkeiten zur Erfassung von Herzrhythmusstörungen.- 1. Klinische Diagnostik.- 2. Spezielle elektrokardiographische Diagnostik.- 3. Literatur.- II Formen von Herzrhythmusstorungen.- 1. Elektrophysiologische Mechanismen.- 2. Formale Analyse von Herzrhythmusstörungen.- 3. Störungen der Erregungsbildung.- 4. Störungen der Erregungsleitung.- 5. Literatur.- III Ursachen von Herzrhythmusstörungen und spezielle Krankheitsbilder.- 1. Klinische Ursachen.- 2. Pharmakotoxische Ursachen.- 3. Abnorme Erregungsabläufe.- 4. Herzrhythmusstörungen bei speziellen Krankheitsbildern und Syndromen.- 5. Literatur.- IV Medikamentose Therapie von Herzrhythmusstorungen.- 1. Allgemeiner Behandlungsplan.- 2. Die verschiedenen antiarrhythmisch wirkenden Substanzen.- V Elektrotherapie zur Behandlung und aIs Ursache von Herzrhythmusstörungen.- 1. Einleitung.- 2. Elektrische Rhythmisierung.- 3. Behandlung von Herzrhythmus- und Erregungsleitungsstörungen mit Herzschrittmachem.- 4. Herzrhythmusstörungen bei Schrittmachertherapie.- 5. Literatur.- VI Herzrhythmusstörungen in der Akut- und Notfallmedizin.- 1. Prämonitorische Zeichen für bedrohliche Arrhythmien.- 2. Akut-bedrohliche Rhythmusstorungen ohne Kreislaufstillstand.- 3. Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom (MAS-Syndrom).- 4. Rhythmusstörungen mit Kreis/aufstillstand.- 5. Literatur.- VII Prognose von Herzthythmusstörungen.- 1. Allgemeine prognostische Bewertungskriterien.- 2. Prognostische Bedeutung speziellerArrhythmieformen.- 3. Literatur.

Résumé

Die Herzrhythmusstörungen in ihrer unterschiedlichen Form und Genese gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dies liegt einerseits daran, daß sie durch verbesserte technische und organisatorische Möglichkeiten häufiger diagnostiziert, andererseits aber auch durch Entwicklung immer neuer und besser wirkender Pharmaka gezielter behandelt werden können. Bis vor etwa zwanzig Jahren kannte man lediglich die Digitalisglykoside, Chinidin und die Barbiturate zur häufig unbefriedigenden Behandlung von Herzrhythmusstörungen und tolerierte sie meist auch unbehandelt als mehr oder minder ge fährliche Komplikationen und ohne genauere Kenntnis der Prognose im Zusammenhang mit dem kardialen Krankheitsbild. Heute dage gen ist man in der Lage, jede Art von Rhythmusstörung durch Lang zeitaufzeichnung, Intensivüberwachung, Belastungstests, zusätzliche intrakardiale Ableitungen und Elektrostimulation zu erfassen, und ist bestrebt, sie auch meist symptomatisch zu unterdrücken. Aus dieser teilweise stürmischen Entwicklung, vor allem auf dem therapeuti schen Sektor, ergeben sich auch bereits erste Anzeichen der Über reaktion, die das Risiko der Therapie von Herzrhythmusstörungen teilweise außer acht läßt. Es muß festgestellt werden, daß die Thera pie von Herzrhythmusstörungen in gewisser Hinsicht genauso ge fährlich sein kann wie die Herzrhythmusstörungen selbst, wenn fach liche Kompetenz und die notwendigen Voraussetzungen hinsichtlich Überwachung und Behandlung des Patienten nicht gewährleistet sind. Aufgrund eigener umfangreicher Untersuchungen und Erfahrungen haben wir, aus einer internen Klinik mit vorwiegend kardiologischem Krankengut und angegliederter Station für Intensivrnedizin und Not arztwageneinsatzstelle heraus, das gesamte Spektrum derHerzrhyth- V musstörungen dargestellt.

Détails du produit

Collaboration Hochrein (Editeur), H Hochrein (Editeur), H. Hochrein (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 03.12.2012
 
EAN 9783540087144
ISBN 978-3-540-08714-4
Pages 300
Poids 348 g
Illustrations XVI, 300 S. 101 Abb.
Thèmes Kliniktaschenbücher
Kliniktaschenbücher
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

B, Kreislauf, Medicine, Cardiology, Vorhofflimmern, MYOKARDINFARKT, Tachykardie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.