Fr. 71.00

Lehrbuch der Physiologie in Einzeldarstellungen - Physiologie des Kreislaufs Arteriensystem, Capillarhett, Organkreisläufe, Fetal- und Placentarkreislauf

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Bearbeiter und Herausgeber dieses Bandes sind der Meinung, daB eine wissen schaftlich zureichend begriindete Monographie der Physiologie des Peripheren Kreislaufes nur noch von mehreren Autoren verfaBt werdenkann, die im einzelnen iiber eigene experimentelle Erfahrung auf den von ihnen behandelten Gebieten verfiigen. Dariiber hinaus zeigt die Notwendigkeit, selbst den gestrafften Stoff auf zwei Bande zu verteilen, in welchem AusmaB auch die relativ konservative Kreislaufphysiologie ihren Wissensbestand vermehrt hat. Es ist dies, wie stets in der Physiologie, auf folgenreiche methodische Entwicklungen zuriickzufiihren. Indirekte, letzthin auf dem Fickschen Prinzip beruhende MeBverfahren haben Durchblutungsmessungen einzelner Organkreislaufe in ausgedehntem MaBe auch am Menschen ermoglicht. Ihre theoretischen Grundlagen, vor allem aber die praktischen - vielfach auch von klinischer Seite stammenden - MeBergebnisse nehmen einen breiten Raum in der gegenwartigen Kreislaufphysiologie ein. Die methodisch bewundernswerte Erfindung elektromagnetischer Stromuhren durch WETTERER und KOLIN ist vor allem fiir die Grundlagenforschnng bedeu tungsvoll geworden. Die in ihren zeitlichen Anderungen korrekt wiedergegebenen Stromstarkewerte haben eine betrachtliche Differenzierung und Wandlung unserer hamodynamischen Kenntnisse gegeniiber den friiheren, fast ausschlieBlich von dem Poiseuilleschen Gesetz in seiner starren Form beherrschten Vorstellung ermaglicht.

Table des matières

Arteriensystem. E. WETTERER, R. D. BAUER und TH. PASCH. Mit 30 Abbildungen.- I. Einleitung.- II. Physikalische Prinzipien des Blutdrucks, der BlutStrömung und der Pulswellen.- III. Methoden zur Messung und Registrierung von Druck und Strömung im Kreislauf.- IV. Arterielle Dynamik.- Literatur.- Ultrastruktur der Capillaren. J. WOLFF. Mit 7 Abbildungen.- I. Capillarwand.- II. Subendothelialer (perivasculärer) Raum.- III. Bemerkungen zur Klassifikation von Capillaren.- Literatur.- Organisation und Fnnktion der terminalen Strombahn. G. HAUCK. Mit 8 Abbildnngen..- I. Einleitnng.- II. Untersuchnngsmethoden.- IV. Hämodynamik nnd Rheologie der EndStrömbahn.- V. Permeä?ilität nnd Stoffanstauschmechanismen.- VI. Capillarresistenz.- Literatur.- Gehim. H. HIRSCH. Mit 13 Abbildnngen.- I. Me?methoden.- II. Durchblutnng des Gesamtgehirns.- III. Durchblutung verschiedener Areale des Gehirns.- IV. Capillarisiernng.- V. Regulation der Durchblutung.- Literatur.- Herz. W. LOCHNER. Mit 15 Abbildungen.- I. Funktionelle Anatomie der Coronargefä?e.- II. Messung der Durchblutung.- III. Grö?e der Durchblutung, des intracoronaren Blutvolumens und der mittleren Durchflu?zeit.- IV. Rhythmische Durchblutung des Herzens.- V. Herzstoffwechsel.- VI. Coronarreserve.- VII. Faktoren, die die Coronardurchblutung beeinflussen.- VIII. Intravasaler Druck und das Pro?lem der Autoregulation.- IX. Arbeitsmehrdurchblutung.- X. Reaktive Hyperämie.- XI. Zum Mechanismus der Durchblutungsregulation.- Literatur.- Abdominalorgane. J. LUTZ und E. BAUEREISEN. Mit 11 Abbildungen.- I. Intestinum.- II. Magen.- III. Pankreas.- IV. Milz.- V. Leber.- VI. Die Ä?dominalkreislaufe als einheitliches mesenteriales Strömgebiet: Mesenterio-mesenteriale Gefä?reflexe.- Literatur.- Niere. K. THURAU. Mit 27Abbildungen.- I. Gesamtnierendurchblutung.- II. Hydrostatische Drucke und Strömungswiderstande in den Gefä?en der Nierenrinde.- III. Autoregulation des Nierenkreislaufes.- V. Sauerstoffdruck im Nierengewebe.- VI. Intrarenales Blutvolumen und intrarenaler Hamatokrit..- VII. Nervose Kontrolle der Nierendurchblutung.- VIII. Nierendurchblutung nach renaler Ischamie.- IX. Pharmakologische Beeinflussung der Nierendurchblutung.- X. Intrarenale Verteilung des Glomerulumfiltrates.- XI. Durchblutung des Nierenmarkes.- XII. Beziehung zwischen Markdurchblutung und KonzentrierungsmechaniSmus.- XIII. Markdurchblutung wahrend Wasserdiurese und osmotischer Diurese.- XIV. Markdurchblutung wahrend hamorrhagischer Hypotension.- Literatur.- Haut. K. GOLENHOFEN. Mit 18 Abbildungen.- Vorbemerkungen.- I. Methodisches.- II. Gesamtdurchblutung der Haut.- III. Topographische Differenzierung im Durchblutungsverhalten der Haut.- IV. Mechanismen der Durchblutungsregulation.- V. Spontanverhalten.- VI. Emotion.- VII. Thermische Reaktionen.- VIII. Druckänderungen und Lagewechsel.- IX. Reaktionen auf Durchblutungsdrosselung.- X. Reaktionen im Dienste des Gesamtkreislaufes.- XI. Vasoaktive Stoffe und verschiedene andere Einflüsse.- XII. Konstitution und Alter.- Literatur.- Skeletmuskel. K. GOLENHOFEN. Mit 17 Abbildungen.- I. Allgemeines.- II. Methodisches.- III. Mechanismen der Durchblutungsregulation im Muskel.- IV. Spontanverhalten in Ruhe.- V. Emotion.- VI. Arbeit.- VII. Durchblutungsdrosselung.- VIII. Druckänderungen und Lagewechsel.- IX. Dynamik lokaler Reaktionen.- X. Reaktionen im Dienste des Gesamtkreislaufes.- XI. Langfristige Umstellungen.- XII. Vasoaktive Stoffe.- Literatur.- Fetal- und Placentarkreislauf. W. MoLL und H. BARTELS. Mit 16 Abbildungen.- I. Entwicklung des fetalenKreislaufs.- II. Kennzeichen des fetalen Kreislaufs.- III. Anatomische Besonderheiten des fetalen Herzens sowie des fetalen und placentaren GefäBsystems.- IV. Methoden zur Messung der Durchblutung von Fet und Placenta.- V. Funktion des fetalen Herzens.- VI. Durchblutung fetaler Organe.- VII. Fetale Durchblutung der Placenta.- VIII. Maternale Durchblutung der Placenta und Uterusdurchblutung.- IX. Kreislaufumstellung nach der Geburt.- Literatur.- Namenverzeichnis.

A propos de l'auteur

Erich Schütz, Jg. 1956, ist freier Journalist. Er arbeitet als Autor von Fernsehdokumentationen und kulturellen Reiseberichten und ist Herausgeber verschiedener Restaurantführer. Aufgewachsen im Südbadischen, lange Zeit in Berlin und Stuttgart zu Hause, hat sich Erich Schütz einen Traum erfüllt und wohnt heute in Überlingen am Bodensee.

Détails du produit

Collaboration H. Bartels (Editeur), R. D. Bauer (Editeur), E Bauereisen (Editeur), E. Bauereisen (Editeur), K. Golenhofen (Editeur), G. Hauck (Editeur), H. Hirsch (Editeur), W. Lochner (Editeur), J. Lutz (Editeur), W. Moll (Editeur), T. Pasch (Editeur), Eric Schütz (Editeur), Erich Schütz (Editeur), K. Thurau (Editeur), Wilhelm Trendelenburg (Editeur), E. Wetterer (Editeur), J. Wolff (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 03.12.2012
 
EAN 9783642652042
ISBN 978-3-642-65204-2
Pages 505
Dimensions 171 mm x 246 mm x 16 mm
Illustrations XVI, 530 S.
Thème Lehrbuch der Physiologie
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Biologie > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.