Fr. 72.00

Druckluftwerkzeuge für die Fertigung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Druckluft wird auf einfache Weise durch Luftverdichtung aus der Atmosphare gewonnen. Dennoch ist sie wohl mit die teuerste Energieart, die heute in der Technik verwendet wird. Wenn die Druckluft aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken ist, dann deutet das bereits darauf hin, daB sie fiir bestimmte Einsatzgebiete iiberlegen oder sogar unentbehrlich ist. Die Anwendung der Druckluft kann bis zur Zeitwende zuriickverfolgt werden. Urn so erstaunlicher ist die Tatsache, daB die Entwicklung der Druckluftwerkzeuge in Deutschland erst urn die Jahrhundertwende ihren Aufschwung nahm. Bei den zu diesem Zeitpunkt entwickelten Werk zeugen handelte es sich in der Mehrzahl urn Konstruktionen aus der Gruppe der schlagenden Werkzeuge. Umlaufende Werkzeuge wurden bis in die dreiBiger Jahre lediglich als Handbohrer gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden innerhalb Deutschlands in standig steigender Zahl Druckluftwerkzeuge in Fertigungsbetrieben ein gesetzt. Der AnstoB hierzu wurde von den Werkzeugherstellern in den USA und in England gegeben. Beide Lander hatten bereits einige Jahre friiher erkannt, daB Fertigungskosten durch den Einsatz von Druck luftwerkzeugen erheblich gesenkt werden konnen. Aus dieser Zeit stammt der in den USA fiir Druckluftwerkzeuge gepragte Sammel begriff "pneumatischer Muskel".

Table des matières

1 Einleitung.- 2 Umlaufende Werkzeuge.- 2.1 Antrieb.- 2.2 Werkzeuge für Bohrarbeiten.- 2.3 Werkzeuge für Fräsarbeiten.- 2.4 Werkzeuge für Schleif- und Polierarbeiten.- 2.5 Werkzeuge für Fügearbeiten.- 2.6 Werkzeuge für sonstige Bearbeitungsverfahren.- 3 Schlagende Werkzeuge.- 3.1 Antrieb.- 3.2 Werkzeuge für Oberflächenbehandlung.- 3.3 Werkzeuge für Fügearbeiten.- 3.4 Werkzeuge für sonstige Bearbeitungsverfahren.- 4 Drückende und ziehende Werkzeuge.- 4.1 Antrieb.- 4.2 Werkzeuge für Fügearbeiten.- 4.3 Werkzeuge für sonstige Bearbeitungsverfahren.- 5 Blasende und spritzende Werkzeuge.- 5.1 Blasdüse.- 5.2 Farbspritzpistole.- 5.3 Flammspritzpistole.- 5.4 Lichtbogenspritzpistole.- 5.5 Sandstrahlpistole.- 6 Treibende Werkzeuge.- 6.1 Antrieb.- 6.2 Auftragwerkzeug.- 6.3 Spritzgußwerkzeug.- 7 Druckluftrohrnetz.- 8 Installation von Druckluftwerkzeugen.- 8.1 Filter.- 8.2 Druckminderventil.- 8.3 Öler.- 8.4 Schläuche.- 8.5 Federzüge.- 8.6 Hebezeuge.- 8.7 Gegengewichte.- 8.8 Werkzeugablagen.- 8.9 Schlauchkupplungen.- 9 Inbetriebnahme, Instandhaltung und Reparatur von Druckluftwerkzeugen.- 9.1 Inbetriebnahme von Druckluftwerkzeugen.- 9.2 Instandhaltung und Reparatur von Druckluftwerkzeugen unmittelbar am Einsatzort.- 9.3 Instandhaltung und Reparatur von Druckluftwerkzeugen in einer zentralen Werkzeugreparaturabteilung.- 9.4 Richtlinien für die Reparatur von Druckluftwerkzeugen.- 10 Vor- und Nachteile von Druckluft- und Elektrowerkzeugen.- 10.1 Nachteile Druckluft.- 10.2 Vorteile Druckluft.- 10.3 Vorteile Schnellfrequenz.- 10.4 Nachteile Schnellfrequenz.- 11 Möglichkeiten zur Senkung des Betriebsgeräusches von Druckluftwerkzeugen.- 12 Auswahl und Beschaffung von Druckluftwerkzeugen.- 13 Automatisierung mit Druckluftwerkzeugen (Beispiele).- 13.1 Automatisierung inder Zerspanung.- 13.2 Automatisierung von Fügearbeiten.- 14 Entwicklungsrichtung im Druckluftwerkzeugbau.- 15 Anhang (Tabellen).- Schrifttum.- Bildnachweis.

Détails du produit

Auteurs Karl F Ehrhardt, Karl F. Ehrhardt
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2012
 
EAN 9783540037637
ISBN 978-3-540-03763-7
Pages 108
Poids 225 g
Illustrations VII, 108 S.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique

Instandhaltung, Tragwerk, Werkzeug, C, Verfahren, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.