Fr. 72.00

Baumwollspinnerei - Technologie und Maschinen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Anteil der Baumwolle an der Weltversorgung mit Textillasern liegt heute mit 11,1 Mio. t bei 65%. Fast die gesamte Ernte - und dazu noch eine sehr groBe Menge des 28% betragenden Anteiles der Chemiefasern - wird nach dem Baum woll-Streckwerksspinnverfahren verarbeitet. Die Maschinen sind, abgesehen von rohstoffbedingten Abweichungen, fUr die Verspinnung beider Faserstoffarten praktisch gleich. Der weitere Anstieg des "pro-Kopf"-Verbrauches an Textilien und die industrielle Entwicklung verlangen einen immer starkeren Ausbau der Textil industrie. Auch in absehbarer Zukunft wird das bier unter dem Begriff "Baum wollspinnerei" besprochene Verfahren wohl seine beherrschende Rolle beibehalten. In den Industrielandern schreitet die Automatisierung unaufhaltsam voran und verlangt in steigendem MaBe gut ausgebildete Fiihrungskrafte. Nachwuchskrafte mit iiberdurchschnittlichem Wissen haben deshalb sehr gute Aufstiegschancen. Allen denen, fUr deren Ausbildung und Weiterkommen im Betrieb die Kenntnisse der Technologie und der Maschinen der Baumwollspinnerei von Bedeutung sind, soIl dieses Buch eine Hille sein. Der umfangreiche Berechnungsteil und die zahl reichen Tabellen sollten es aber auch dem erfahrenen Praktiker zu einem niitz lichen Handbuch machen. Dieses Buch konnte in dieser Form nur durch das verstandnisvolle Entgegen kommen der Maschinenfabriken des In- und Auslandes zustande kommen. Die groBziigige tJberlassung von Bildern und technischen Unterlagen ermoglichte seine zeitnahe Fassung. DafUr auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank. Die bier getroffene Auswahl der Abbildungen und Referenzen darf aber nicht als Wert maBstab fiir die einzelnen Erzeugnisse gelten. Mein ganz besonderer Dank gilt aber dem Springer-Verlag. Seine Gestaltung des Buches und die Ausstattung mit zahlreichen Abbildungen werden aIle Beniitzer sehr schatzen.

Table des matières

1 Die Putzere.- 1.1 Anlieferung und Lagerung des Rohstoffes.- 1.2 Aufgaben der Putzerei.- 1.3 Die Mischung.- 1.4 Zusammenstellung moderner Anlagen.- 1.5 Die Maschinen der Putzerei.- 1.6 Steuerung des Materialtransportes.- 1.7 Fehler in der Putzerei.- 2 Die Karderie.- 2.1 Aufgaben der Karde.- 2.2 Arbeitsweise der Karde.- 2.3 Wechselstellen an der Karde.- 2.4 Bearbeitung des Rohstoffes.- 2.5 Die Garnituren.- 2.6 Das Einstellen der Arbeitsorgane.- 2.7 Besondere Arbeitsorgane.- 2.8 Das Ausstoßen der Garnituren.- 2.9 Der Antrieb der Karde.- 2.10 Besondere Kardentypen und Spezialapparate (Carminatikarde, Crosrol-Vliesquetsche, Graf Optima-Luntenregulierapparat, Bandkomprimierung, Kannenwechsler, Kontrollvorrichtungen).- 2.11 Fehler an der Karde.- 3 Die Kämmere.- 3.1 Aufgaben der Kämmerei.- 3.2 Die Kämmerei-Vorbereitung.- 3.3 Die eigentliche Kämmerei.- 4 Die Strecke.- 4.1 Aufgaben der Strecke.- 4.2 Materiallauf an der Strecke.- 4.3 Die Arbeitselemente der Strecke.- 4.4 Bandablage.- 4.5 Teilbandverfahren.- 4.6 Leistung der Strecke.- 4.7 Sortierung.- 4.8 Regulierstrecken.- 4.9 Herstellung von Mischgespinsten.- 5 Der Flyer.- 5.1 Aufgaben des Flyers.- 5.2 Das Getriebe.- 5.3 Streckwerk.- 5.4 Drehung und Aufwindung der Lunte.- 5.5 Schaltapparat.- 5.6 Flyerflügel.- 5.7 Konusgetriebe.- 5.8 Umlaufgetriebe.- 5.9 Spulen- und Wagenantrieb.- 5.10 Der Rovematic-Flyer.- 5.11 Fehler am Flyer.- 6 Die Ringspinnmaschine.- 6.1 Aufgaben der Ringspinnmaschine.- 6.2 DieVerarbeitung der Lunte.- 6.3 Getriebe und Streckwerke.- 6.4 Drehungserteilung.- 6.5 Aufwindung des Garnes.- 6.6 Produktion der Ringspinnmaschine.- 6.7 Ringläufer.- 6.8 Der Spinnring.- 6.9 Direktspinnen von Schußgarn.- 6.10 Die Ringbänke.- 6.11 Zusammenspiel von Ring und Läufer.- 6.12 Die Spindeln.- 6.13 Kopsformat.- 6.14Automatisch arbeitende Kopsabziehmaschinen (Autodoffer).- 6.15 Spindelantrieb.- 6.16 Zylinderkupplung.- 6.17 Hauptantrieb.- 6.18 Spulengatter.- 6.19 Fadenabsaugung.- 6.20 Wanderreiniger.- 6.21 Abgekürzte und automatisierte Spinnverfahren.- 6.22 Fehler an der Ringspinnmaschine.- 7 Planungsgrundlagen.- 7.1 Berechnungsformeln.- 7.2 Umrechnungszahlen.- 7.3 Drehung.- 7.4 Produktion der Spinnereimaschinen.- 7.5 Platzbedarf der Spinnereimaschinen.- 7.6 Packungsgrößen.- 7.7 Spinnplan.- 7.8 Kraftbedarf der Spinnereimaschinen (kW).- 7.9 Allgemeine Tabellen.- 8 Berechnungsbeispiele von Spinnereimaschinen.- 8.1 Schlagmaschinen.- 8.2 Karden.- 8.3 Kämmereimaschinen.- 8.4 Strecken.- 8.5 Flyer.- 8.6 Ringspinnmaschinen.- 8.7 Streckwerke.- Verzeichnis der Hersteller von Maschinen und maschinellen Einrichtungen.

Détails du produit

Auteurs H Bruno Wolf, H. Bruno Wolf
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 06.12.2012
 
EAN 9783642929281
ISBN 978-3-642-92928-1
Pages 286
Dimensions 170 mm x 244 mm x 15 mm
Poids 520 g
Illustrations XII, 286 S.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique

Zukunft, Industrie, Maschine, Technologie, Entwicklung, A, Verfahren, Textil, engineering, Spinnerei, Engineering, general, Technology and Engineering

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.