Fr. 72.00

Das Reduktionsverfahren der Baustatik - Verfahren der Übergangsmatrizen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Table des matières

1 Einführung in die Matrizenrechnung.- 1.1 Begriff der Matrix.- 1.2 Definition für Matrizen.- 1.3 Matrizenmultiplikation.- 1.4 Kehrmatrix.- 2 Allgemeine Betrachtungen zum Reduktionsverfahren.- 2.1 Grundprinzip des Verfahrens.- 2.2 Vorzeichendefinition.- 3 Beliebig gestützte Einfeld- und Durchlaufträger für feldweise konstante Biegesteifigkeit EIy nach Theorie I. Ordnung.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Berechnung des Einfeldträgers.- 3.3 Durchlaufträger ohne Zwischenbedingungen (auf elastisch senk- und drehbaren Stützen).- 3.4 Durchlaufträger mit Zwischenbedingungen.- 3.5 Ermittlung von Einflußlinien.- 4 Ebene offene Rahmentragwerke nach Theorie I. Ordnung.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Berechnung der un verschieblichen Durchlaufrahmen.- 4.3 Verschiebliche Durchlaufrahmen.- 4.4 Offene Rahmentragwerke mit orthogonalen Strängen.- 5 Ebene geschlossene Rahmentragwerke nach Theorie I. Ordnung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Koppelfedermatrizen.- 5.3 Unverschiebliche Stockwerkrahmen (E F - oo).- 5.4 Berechnung verschieblicher Stockwerkrahmen (E F = ?).- 6 Kreuzwerke nach Theorie I. Ordnung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Längsverdrehung in x-Richtung (Torsionsbeanspruchung für feldweise G IT = const).- 6.3 Kreuzwerke ohne Berücksichtigung der Torsionssteifigkeit.- 6.4 Kreuzwerke mit Berücksichtigung der Torsionssteifigkeit.- 7 Räumlieh beanspruchter Stab mit veränderlichem Querschnitt nach Theorie I. Ord-.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Querkraftbiegung ohne Längskraft in der x-z-Ebene.- 7.3 Querkraftbiegung ohne Längskraft in der x-y-Ebene.- 7.4 Längsdehnung in der x-Richtung.- 7.5 Längsverdrehung in der x-Richtung.- 8 Beliebig gestützter Einfeld- und Durchlaufträger für feldweise konstante Biegesteifigkeit EIk und feldweise konstante Horizontalkraft Hk nach Theorie II. Ordnung.- 8.1Allgemeines.- 8.2 Untersuchung des Trägertyps 1.- 8.3 Untersuchung des Trägertyps 2.- 9 Ebene geschlossene Rahmentragwerke nach Theorie II. Ordnung für feldweise konstante Biegesteifigkeit EIk und feldweise konstante Normalkraft Hk.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Zweifache Koppelfedermatrix für beidseitig elastisch eingespannte Stäbe.- 10 Beliebig belasteter Balken mit feldweise konstanter Biegesteifigkeit EIk und feldweise konstanter elastischer Bettung ßk.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Ableitung der Feldmatrix.- 10.3 Ableitung der Belastungsglieder.- 10.4 Betrachtung am ganzen Tragwerk.- 10.5 Beispiel 17.- 11 Schlußbetrachtungen.- Zur Programmierung des Reduktionsverfahrens.- 1. Allgemeines.- 2. Das Verfahren im allgemeinsten Fall für Tragwerke ohne Zwischenbedingungen.- 3. Die Trennung von Tragwerk und Belastung.- 4. Strukturdiagramm für den Tragwerksteil.- 5. Strukturdiagramm für den Lastteil.- 6. Kontrollen.- 7. Durchrechnen vom anderen Ende her.- 8. Starre Felder.- 9. Tragwerke mit Zwischenbedingungen.- 10. Fehlerfortpflanzung und numerische Stabilität.

Résumé

Mit einer Anleitung zum Programmieren von S. Falk

Détails du produit

Auteurs Roland Kersten
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 06.12.2012
 
EAN 9783642931772
ISBN 978-3-642-93177-2
Pages 286
Dimensions 171 mm x 244 mm x 20 mm
Poids 524 g
Illustrations XIV, 286 S.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique de la construction et de l'environnement

Statik, Tragwerk, A, engineering, Civil Engineering, Reduktionsverfahren

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.