Fr. 72.00

Künstliche Intelligenz - Frühjahrsschule Teisendorf, 15.-24. März 1982

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Unsere Zeit ist geprägt von immer komplexeren Systemen und Mechanismen. Gemeint sind die natürlichen Systeme der menschlichen Gemeinschart, der Politik, der Wirtschart, der Kommunikation, des Verkehrs. Immer stärker drängt sich dem Zeitgenossen der Verdacht aur, daß der Mensch der ihnen innewohnenden Komplexität auch mit einer noch so ausgeklügelten Organi sation des Kooperierens nicht mehr gewachsen ist. Im Spektrum der Möglichkeiten für einen Ausweg aus diesem Zustand der Hilrlosigkeit finden wir am einen Ende die Forderung des Zurück-zu überschaubaren-Strukturen, am anderen Ende den Rur nach einer technolo gischen Lösung, mit allen möglichen Zwischenabsturungen des mehr-Über schaubarkeit-durch-bessere-Technologie. Es ist unbestritten, daß der Schlüssel zu einer solchen Technolo gie in dem neuen "Superwerkzeug" Computer liegt. über die Art und Weise seines Einsatzes gehen die Meinungen jedoch weit auseinander, was ange sichts der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten seiner Verwendung keines wegs verwundert. Die einen verstehen ihn als klassisches Werkzeug, das in der Hand des Menschen genau derinierte Aurgaben in genau derinierter, vom Men schen vorgedachter Weise errüllt. Dies erfordert, daß der Mensch sich diesem Werkzeug anpaßt, d.h. sich in seine Funktionsweise hineindenkt, wenn ev es zur Lösung der gegebenen Probleme miteinsetzeh möchte. Eine derartige Grundphilosophie hat die Informatik in Deutschland bis heute überwiegend geprägt (eine im Detail sicherlich nötige Dirferenzierung würde hier zu weit rühren).

Table des matières

Einführung in Die Künstliche Intelligenz.- 1. Vorwort.- 2. Geometrische Intelligenztests.- 3. Euklidische Geometrie.- 4. Kreativität.- 5. Ideologiemaschinen.- Literatur.- Expertensysteme.- 1. Einführung: Was sind und wozu dienen Expertensysteme.- 2. Anatomie eines Expertensystems: MYCIN.- 3. Repräsentation, Manipulation und Akquisition von Wissen.- 4. Architektur und Funktionsweise von Expertensystemen.- 5. Metasysteme.- 6. Sehlußhemerknngen.- 7. Literaturverzeichnis.- Deduktionsverfahren.- 1. Illustration des Resolutions- und Konnektionskalküls.- 2. Deduktion in verschiedenen Anwendungen.- 3. Deduktionsmethoden für die Aussagenlogik.- 4. Deduktionsmethoden für die Prädikatenlogik.- 5. Erweiterungen.- 6. Implementierung von Deduktionssystemen.- Computer-Unterstützter Algorithmenentwurf.- Vom Problem zum Algorithmus.- Die Rolle von mathematischem Wissen im Problemlöse-Prozeß.- Computer-unterstützte Programmverifikation.- Computer-unterstützte Programmtransformationen.- Computer-unterstützte Strategien zur Programmsynthese.- Computer-unterstützte Extraktion von Algorithmen aus Existenzbeweisen.- Spezifikation abstrakter Datentypen als Programme.- Programmsynthese aus Beispielen.- Ausblick.- Literatur.- Natürlichsprachliche Systeme: Eine Einführung in die sprachorientierte KI-Forschung.- Vorwort.- 1. Zielsetzung, Konzeption und Entwicklung der sprachorientierten KI-Forschung.- 2. Verarbeitungsphasen und Wissensquellen in natürlichsprachlichen Systemen.- 3. Verfahren zur syntaktischen Analyse natürlicher Sprache.- 4. Verfahren zur semantischen Analyse natürlicher Sprache.- 5. Repräsentation und Auswertung der Semantik natürlichsprachlicher Ausdrücke.- 6. Verfahren zur Generierung natürlicher Sprache.- Ausblick.- Danksagung.- Literatur.-Bildverstehen.- Vorwort.- 1. Einführung zum Bildverstehen.- 2. Repräsentation von Form und Objekterkennung.- 3. Bildsegmentierung.- 4. Domänenunabhängige Szenenanalyse.- 5. Systeme.- Literaturhinweise.- Robotertechnologie.- 1. Historie.- 2. Anwendungen von Robotern.- 3. Ablauf einer Aktion.- 4. Die Mechanik von Robotern.- 5. Sensoren.- 6. Programmierung von Robotern.- 7. Zusammenfassung.- Referenzen.- Adressen der Autoren.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Wolfgang Bibel lehrt das Fachgebiet Intellektik am Fachbereich Informatik der TH Darmstadt.

Détails du produit

Collaboration Wolfgan Bibel (Editeur), Wolfgang Bibel (Editeur), Siekmann (Editeur), Siekmann (Editeur), J. H. Siekmann (Editeur), Jörg Siekmann (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2012
 
EAN 9783540119746
ISBN 978-3-540-11974-6
Pages 387
Dimensions 165 mm x 241 mm x 26 mm
Poids 665 g
Illustrations XIV, 387 S. 5 Abb.
Thèmes Informatik-Fachberichte
Informatik-Fachberichte / Subreihe Künstliche Intelligenz
Subreihe Künstliche Intelligenz
Informatik-Fachberichte
Subreihe Künstliche Intelligenz
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Informatique

Wissen, Expertensystem, Roboter, C, Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, computer science, Verifikation, natürlichsprachliche Systeme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.