Fr. 71.00

Wahlforschung: Sonden im politischen Markt

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

TRANSFER 2: Ergebnisse wahlsoziologischer Forschung Erscheint in einem Wahljahr eine Publikation liber Wahlforschung. liegt es nahe. aktuelle Informationen zur anstehenden Entscheidung zu erwarten. Aber dies ist nicht die Intention dieses Hefts. TRANSFER 2 will weder politische Meinungen widerspiegeln noch liber Parlamentsfragen berichten. TRANSFER 2 ist weder Wahlhandbuch, noch lahrbuch der offentlichen Meinung. Ohne Anspruch auf Vollstiindigkeit wird hier analytisches Material liber den politischen Markt dargeboten. das in dem einen oder anderen Fall gleichwohl als Orientierungshilfe zur Beurteilung des aktuellen Wahlgeschehens dienen mag. Das heiit aber nicht. die Quersumme aus den einzelnen Beitriigen ergiibe sozu sagen eine Meizahl. die das Wahlergebnis vorwegnimmt. Dies zu leisten sind weder die Herausgeber noch die Wahlforschung imstande; denn die Wahlfor schung ist als Wissenschaft nicht exakt. und wir waren bewuit selektiv. Heute wie vor zwanzig Jahren sind Wahlvorhersagen wissenschaftlich nur begrenzt begrUndbar. Immer wieder blieben Prognosen hinter den Erwartungen zurUck; dennoch wird von Wahl zu Wahl erneut danach verlangt. TRANSFER 2 hiilt sich in diesem Punkt zurUck; berichtet wird liber das, was die politische Wahlforschung leisten kann und was bei einem auf die Aktualitiit zentrierten Informationsbedlirfnis hiiufig zu kurz kommt.

Table des matières

I. Wahlforschung im Spannungsfeld.- Vom Nutzen und Schaden veröffentlichter Umfrageergebnisse.- Sozialwissenschaft für die Politik: Drei Typen des Austauschs.- Politik und Wahlforschung: Gründe für Argwohn.- II. Das politische System: Zustände und Triebkräfte.- Machtwechsel in Raten: Das Parteiensystem auf dem Wege zur Mitte.- Wirtschaftserwartungen im Zeitverlauf: Meßwerte zum politischen Meinungsklima.- Die Provinz als Barometer: Eine deutsche Besonderheit.- Ölkrise in den U.S.A.: Anstoß für kurzfristigen Meinungswandel.- Krieg und Wählerverhalten: Der Fall Israel.- III. Die Parteien: Mittler zwischen Politik und Basis.- Daten zur Mitgliederstruktur der SPD: Von der Arbeiterelite zu den Bourgeoissöhnchen.- Volkstümliche Technokraten: Das Management der CSU.- Aktivisten in einer Parteihochburg: Zum Beispiel Dortmund.- Politik zu Fuß oder Demokratie von oben: Bürgerinitiativen.- IV. Problemgruppen auf dem politischen Markt.- Wahlenthaltung als Regulativ: Die sporadischen Nicht Wähler.- Unterwegs zur politischen Identität: Die Jungwähler.- Soldat und Politik: Abschied von Gestern.- V. Methoden und Forschungsansätze.- Richtungen der Wahlforschung: Das Problem der besten Mischung.- Statistische Aggregatanalyse: Die Partei der Nicht Wähler.- Menschen unter Konformitätsdruck: Eine Theorie der öffentlichen Meinung.- Die Q-Technik: Verstehen meßbar gemacht.- Subjektive Indikatoren: Schwierigkeiten beim Design.- Ausgewählte Techniken und Methoden in der Wahlforschung.- Autoren.

Détails du produit

Auteurs Car Böhret, Carl Böhret, Garry Brewer, Garry D Brewer, Garry D. Brewer, Ronald D u a Brunner, Ronald D. Brunner, Herbert Ehrenberg, Klaus Liepelt, Na Na, Erika Spiegel, Günter Struve
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 06.12.2012
 
EAN 9783531113500
ISBN 978-3-531-11350-0
Pages 270
Dimensions 156 mm x 12 mm x 236 mm
Poids 397 g
Illustrations 270 S.
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.