Fr. 90.00

Strafrecht und Selbstschädigung - Die Strafbarkeit 'opferloser' Delikte im Lichte der Rechtsphilosophie Kants. Diss. Univ. Potsdam WS 1999/2000

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ist es gerecht, einen Drogenkonsumenten wegen Betäubungsmittelbesitzes zu bestrafen, der damit zunächst nur sich selbst schädigt? Verdient derjenige Strafe, der einen anderen auf dessen Verlangen hin tötet oder verletzt? Der Autor prüft diese grundsätzlichen Fragen anhand der Rechtsphilosophie Immanuel Kants. Er zeigt dabei auf, daß die Bestrafung eines bloß selbstschädigenden oder konsentiert fremdschädigenden Verhaltens ungerecht ist, weil dies alleine kein Unrecht darstellt, das Strafe gerechter Weise vergelten könnte. Die Folgen dieses liberalen Gehalts des Vergeltungsgedankens für die Strafrechtsdogmatik und für die Diskussion um die Legitimität "opferloser" Delikte werden eingehend untersucht. Ein Gesetzgebungsvorschlag zu Par. 228 StGB rundet das Werk ab.

Table des matières


1 Einleitung.- I. Problemstellung.- II. Der Gegenstand der Untersuchung.- III. Methode und Gang der Untersuchung.-
2 Grundzüge der liberalen Straftheorie Kants.- I. Einleitung.- II. Rechtsphilosophie mit Kant - Umgang mit den Quellen.- III. Der Gang der Untersuchung.- IV. Einführung in die Rechtsphilosophie Kants.- V. Die Straftheorie Kants.- VI. Die Bestimmung des strafwürdigen Unrechts.-
3 Strafrechtsdogmatische Folgerungen.- I. Einleitung.- II. Zur Lehre vom Rechtsgut.- III. Die Begründung der Straflosigkeit bei Einwilligung.- IV. Die Gleichwertigkeit von Selbst- und konsentierter Fremdverletzung.- V. Das Prinzip der Verantwortungsgrenze.- VI. Selbstverantwortung als Sperre des Fremdbeteiligungsunrechts.- VII. Das abstrakte Verdachtsdelikt.- VIII. Das Subsidiaritätsprinzip.- IX. Der Begriff der Menschenwürde.-
4 Die Strafbegründungen "opferloser"Delikte.- I. Die Tötung auf Verlangen.- II. Die trotz Einwilligung sittenwidrige Körperverletzung.- III. Der Besitz und Erwerb von Betäubungsmitteln zum Eigenkonsum.- IV. Verkauf und Abgabe von Betäubungsmitteln an den Konsumenten.-
5 Zusammenfassung.

A propos de l'auteur

Dr. Andreas Mosbacher ist Richter am Landgericht Berlin.

Détails du produit

Auteurs Andreas Mosbacher
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2001
 
EAN 9783540416159
ISBN 978-3-540-41615-9
Pages 253
Poids 432 g
Illustrations XX, 253 S.
Thèmes Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe
Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit pénal, droit de procédure pénale, criminologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.