Fr. 71.00

DAS ENTHYMEM. - Zur Rhetorik des juridischen Begründens. Interdisziplinäres Symposion zur Methode und Theorie der Rechtsrhetorik an der FernUniversität Hagen vom 29. bis 30. April 2011. SONDERHEFT Rechtsrhetorik.((k)) Zs. Rechtstheorie, 42. Bd. (2011), H. 4 (S. 377-619).

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der abschließende Ausblick behandelt das Enthymem als ein ergiebiges Modell juridischen Begründens für die rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung und die rechtliche Praxis. Das Enthymem, nach Aristoteles eine Deduktion aus anerkannten Meinungen, wird als rhetorisches Mittel zur Darstellung der Herstellung einer rechtlichen Begründung abgegrenzt von (scheinbaren) Mitteln wie dem (Justiz-)Syllogismus. Nach Herleitung und grundlegender Definition widmet sich Schlieffen den einzelnen Arten, nämlich deduktionsorientierten Enthymemen, Beispiel- und Zeichenenthymemen, sowie deren Aufbau, wobei dem häufig regellosen, wenn auch manchmal regelorientierten "Übergang" von der Behauptung zu deren Begründung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Nicht vergessen wird in diesem Zusammenhang ein Hinweis auf die nicht-argumentativen Überzeugungsmittel des Juristen, die rhetorischen Figuren, das sprecherbezogene Ethos sowie das auditoriumsbezogene Pathos. In Abgrenzung zu anderen argumentativen Mitteln stellt die Verfasserin heraus, dass das Enthymem, entgegen der überkommenen syllogismus-truncatus-Lehre, kein verkürzter Syllogismus ist, dem eben nur eine oder mehrere Prämisse(n) oder die Folgerung fehlten. Auch von der diskurstheoretischen oder neorhetorischen Argumentationstheorie muss das Enthymem unterschieden werden: Rationalität gewährleisten Sprech- und Verhaltensweisen sowie das komplexe Beziehungsnetz in der Situation, nicht jedoch ethos- und emotionsfreie Argumente. Desgleichen können - entgegen Toulmin - auch logisch unschlüssige Begründungen über entfernte Endoxa oder Topoi für die Rhetorische Rechtstheorie plausibel sein. Ausblickend stellt Schlieffen die enthymematisch-rhetorische Perspektive als Bereicherung für das analytische Instrumentarium des Juristen heraus, für das die Logik allein keine umfassende Erklärung zu liefern in der Lage ist.

Table des matières

Katharina Gräfin von Schlieffen
Vorwort

I. Herkunft und Ort des Enthymems

Christof Rapp
Aristotelische Grundbegriffe in der Theorie der juridischen Argumentation

Manfred Kraus
Deduktion, Reduktion, Kontradiktion: Rhetorische Theorien des Enthymems

Temilo van Zantwijk
Das Enthymem: Fragmentarische Ordnung und rhetorische Wahrscheinlichkeit

II. Alte und neue Denkart der Jurisprudenz

Werner Krawietz
Haupt- und Gegenströmungen in der juristischen Methodik und ihre rechtstheoretischen Implikationen

Alexander Aichele
Enthymematik und Wahrscheinlichkeit. Die epistemologische Rechtfertigung singulärer Urteile in Universaljurisprudenz und Logik der deutschen Aufklärung: Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten

Rolf Gröschner
Jurisprudenz und Enthymem - eine leidenschaftliche Liaison

III. Art und Weise des rhetorischen Überzeugens

Jan Schapp
Das Enthymem in der juristischen Methodenlehre

Thomas-Michael Seibert
Das Denkgesetz im Gesetz

Ulfrid Neumann
Das Enthymem in der Theorie der juristischen Argumentation

IV. Podiumsdiskussion - Fazit an ihr Beteiligter

Ralph Christensen
Statement

Martin Morlok
Fazit

Ausblick

Katharina Gräfin von Schlieffen
Das Enthymem - Ein Modell juridischen Begründens

A propos de l'auteur










Katharina Gräfin von Schlieffen leitet seit 1997 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie an der FernUniversität in Hagen. Nach ihrer Promotion war sie zunächst von 1991 bis 1993 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Jena. Zuvor hatte sie die Methode des "Rhetorischen Seismogramms" entwickelt. Nach der Habilitation folgte im Mai 1997 ein Ruf an die Universität Münster, im Oktober des gleichen Jahres wechselte sie an die FernUniversität in Hagen. Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sie sich mit Fragen der rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, in Sonderheit der juristischen Rhetorik.

Détails du produit

Collaboration Katharin Gräfin von Schlieffen (Editeur), Katharina Gräfin von Schlieffen (Editeur), Katharina Gräfin von Schlieffen (Editeur), Katharina von Schlieffen (Editeur)
Edition Duncker & Humblot
 
Titre original Rechtstheorie Heft 4/2011
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.07.2012
 
EAN 9783428138975
ISBN 978-3-428-13897-5
Pages 247
Dimensions 157 mm x 15 mm x 233 mm
Poids 396 g
Illustrations Tab.; IV, 247 S.
Thèmes Rechtstheorie. Sonderhefte
Rechtstheorie. Sonderhefte
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.