Fr. 71.00

Franchising in Verbundgruppen - Eine ökonomische Analyse der institutionellen Barrieren seiner Implementierung. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der Aufbau stramm geführter (Franchise-)Vertriebsschienen gilt zunehmend als eine der zentralen Determinanten des langfristigen Bestands von Verbundgruppen und des Erfolges ihrer Mitglieder. Trotz des daraus resultierenden Bedarfs an theoretisch fundierten Ansätzen zur Implementierung von Franchisesystemen liegen bisher keine theoriegeleiteten Publikationen zu diesem Problemfeld vor.

Frank Markmann setzt sich mit institutionellen Aspekten des Franchising innerhalb von Verbundgruppen auseinander und geht folgenden Fragen nach: In welchen Bereichen ergeben sich Veränderungen der Handlungsspielräume für Verbundgruppenmanager und -mitglieder? An welcher Stelle besteht Potenzial zur Kompensation der Einschränkung von Handlungsspielräumen? Der Autor zeigt Konfliktpotenziale bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen auf und entwickelt erfolgversprechende Strategien. Es zeigt sich, dass ein initiativer (politischer) Unternehmer notwendig ist, der in der Lage und autorisiert ist, die erforderliche Systemführung zu übernehmen. Die Erkenntnisse lassen sich auf andere, durch Freiwilligkeit geprägte Netzwerkarrangements übertragen.

Table des matières

1 Einleitung.- 1.1 Hinführung und Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Probleme und Herausforderungen der Verbundgruppen aus institutioneller Sicht.- 2.1 Entwicklung und heutige Position der Verbundgruppen im System Wettbewerb.- 2.2 Interne institutionelle Ursachen für die Wettbewerbsschwäche der Verbundgruppen.- 2.3 Charakterisierung der wirtschaftlichen Genossenschaft als wettbewerbsschwacher Verbundgruppentyp.- 2.4 Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsstellung.- 2.5 Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Strategien.- 2.6 Arten und Potenziale des Franchising in Verbundgruppen.- 3 Notwendige institutionelle Veränderungen und mögliche Interessengegensätze bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen.- 3.1 Die Weiterentwicklung der Verbundgruppe: Konflikt statt Harmonie.- 3.2 Die Akteure und deren Handlungslogik bei der Implementierung von Franchisesystemen.- 3.3 Die Wirkung institutioneller Veränderungen bei einer Implementierung von Franchisesystemen auf die Handlungsspielräume der Akteure.- 3.4 Stellgrößen für die Implementierung der Franchisesysteme.- 4 Die Ausgestaltung verbundgruppeneigener Franchisesysteme.- 4.1 Die institutionelle Konfiguration des Systemkopfes verbundgruppeneigener Franchisesysteme als Ergebnis der Willensbildungsphase.- 4.2 Mögliche Probleme und deren Lösung bei der Implementierung verbundgruppeneigener Franchisesysteme.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.

A propos de l'auteur

Dr. Frank Markmann promovierte bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Distribution und Handel der Universität Münster. Er ist als freier Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Franchising und Verbundgruppen sowie als Auditor für das DIN CERTCO-Zertifizierungsprogramm "Kooperative Unternehmensnetzwerke" tätig.

Détails du produit

Auteurs Frank Markmann
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783824477043
ISBN 978-3-8244-7704-3
Pages 197
Poids 303 g
Illustrations XXIV, 197 S.
Thèmes Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Branches spécifiques de l'économie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.