Fr. 71.00

Optimale Risikoallokation in Zulieferer-Abnehmer-Systemen - Diss. Mit e. Geleitw. v.Günter Fandel

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug und die Ent-scheidung zwischen zentraler und dezentraler Lagerhaltung werden weder in der Theorie noch in der Praxis in einem gemeinsamen Rahmen diskutiert, obwohl jeweils der Aspekt der optimalen Zuordnung von Tätigkeiten und Ri-siken der Leistungserstellung in Zulieferer-Abnehmer-Systemen im Vorder-grund steht.

Michael Lorth untersucht, welchen Unternehmen eines Zulieferer-Abnehmer-Systems in einer Situation der Unsicherheit welche Tätigkeiten und Risiken zugeordnet werden sollen. Er entwickelt einen Modellansatz zur Bestimmung der optimalen Tätigkeits- bzw. Risikoallokation in einem Zulieferer-Abnehmer-System, der die Portefeuilletheorie auf realgüterwirtschaftliche Leistungserstellungsprozesse überträgt. Die Anwendung dieses Ansatzes auf Entscheidungen über Eigenfertigung oder Fremdbezug bzw. über zentrale oder dezentrale Lagerhaltung führt zu neuen Erkenntnissen hinsichtlich der häufig unterschätzten Bedeutung der Risikoverteilung in Zulieferer-Abnehmer-Systemen.

Table des matières

1 Einführung.- 2 Optimale Risikoallokationen in Zulieferer-Abnehmer-Systemen.- 2.1 Der Modellrahmen.- 2.2 Bestimmung der optimalen Risikoallokation.- 2.3 Zwischenresultat.- 3 Risikoallokative Überlegungen zur Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug.- 3.1 Das Entscheidungsproblem zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug.- 3.2 Ein einfaches portefeuilletheoretisches Modell zum Vergleich von Eigenfertigung und Fremdbezug.- 3.3 Ermittlung und Untersuchung konkreter Kostenvorteile.- 3.4 Diskussion der Ergebnisse.- 4 Risikoallokative Überlegungen zur Entscheidung über zentrale versus dezentrale Lagerhaltung.- 4.1 Das Problem der optimalen Allokation von Lagerbeständen.- 4.2 Ein einfaches Modell zum Vergleich von zentraler und dezentraler Lagerhaltung.- 4.3 Ermittlung und Untersuchung erwarteter Kostenvorteile bei normalverteilten Nachfragen.- 4.4 Diskussion der Ergebnisse.- 5 Schlußbetrachtung.

A propos de l'auteur

Dr. Michael Lorth ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Günter Fandel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insbesondere Produktions- und Investitionstheorie, der Fernuniversität Hagen.

Détails du produit

Auteurs Michael Lorth
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2000
 
EAN 9783824472765
ISBN 978-3-8244-7276-5
Pages 193
Poids 288 g
Illustrations XIX, 193 S.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Gabler Edition Wissenschaft
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.