Fr. 71.00

Bewertung von Zinsoptionen bei stochastischer Zinsvolatilität - Ein Inversionsansatz. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Das Management von Zinsänderungsrisiken ist eines der dringendsten Probleme, dem Finanzintermediäre derzeit gegenüber stehen. Zur Integration von Optionspositionen benötigt man Bewertungsmodelle, die aktuelle und zukünftige Optionswerte liefern und darüber hinaus die Bestimmung von Sensitivitäten bezüglich der wichtigsten Einflußfaktoren der Optionswerte ermöglichen. Marliese Uhrig entwickelt in einer umfassenden empirischen Untersuchung ein theoretisch fundiertes und praktikables Modell zur Bewertung von Zinsderivaten.

Verzeichnis: Ein theoretisch fundiertes und praktikables Modell zur Bewertung von Zinsderivaten.

Table des matières

1 Einführung und Überblick.- 1.1 Modelle für Zinsderivate im Überblick.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Modellfaktoren und Gleichgewicht.- 2.1 Spezifizierung von Zwei-Faktor-Zinsmodellen.- 2.2 Gleichgewichtstheoretische Fundierung eines Zwei-Faktor-Modells.- 2.3 Gleichgewichtsansatz versus Arbitrageansatz.- 2.4 Beispiele gleichgewichtsorientierter Ansätze im Rahmen einer Cox/Ingersoll/Ross-Ökonomie.- 3 Die Zinsstrukturkurve im Gleichgewicht.- 3.1 Modellspezifikation.- 3.2 Die Wahl der Zustandsvariablen und deren Implikationen für Zins und Volatilität.- 3.3 Bewertung von Zerobonds.- 3.4 Komparativ-statische Analyse der Zinsstrukturkurve.- 3.5 Eigenschaften der Volatilitätsstrukturkurve.- 4 Anpassung des Modells an die aktuelle Zinsstrukturkurve.- 4.1 Interpretation der aktuellen Zinsinformation.- 4.1.1 Die Methodologie von Heath/Jarrow/Morton.- 4.1.2 Der Hull/White-Ansatz.- 4.2 Anpassung über zeitabhängige Parameter.- 4.3 Das invertierte implizite Differenzenverfahren.- 4.4 Risikoeinstellung der Marktteilnehmer am Anleihemarkt - komparative Statik.- 5 Bewertung von Anleiheoptionen.- 5.1 Grundidee der Bewertung.- 5.2 Numerische Berechnung der Optionswerte.- 5.3 Komparativ-statische Analyse der Optionswerte.- 6 Parameterbestimmung.- 6.1 Schätzung der Volatilität.- 6.2 Empirische Ergebnisse der Volatilitätsschätzung.- 6.3 Bestimmung der konstanten Prozeßparameter.- 7 Empirische Überprüfung des Modells.- 7.1 Aufbau der empirischen Untersuchung.- 7.2 Zinsstrukturkurvenschätzung.- 7.3 Schätzung der aktuellen Volatilität und Bestimmung der Modellparameter.- 7.4 Theoretische Werte versus Marktpreise von Zinsoptionen.- 8 Schlußbemerkungen.

A propos de l'auteur










Dr. Marliese Uhrig promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Bühler der Universität Mannheim. Sie arbeitet heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor Bühler.

Détails du produit

Auteurs Marliese Uhrig
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1996
 
EAN 9783409135689
ISBN 978-3-409-13568-9
Pages 202
Poids 418 g
Illustrations XVIII, 202 S.
Thèmes Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Mathématiques > Théorie des probabilités, stochastique, statistiques
Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.