Fr. 66.00

Optische Nachrichtentechnik - Grundlagen und Anwendungen. Hrsg. v. Wolfgang Schneider

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Buch führt in die Grundlagen der Optischen Kommunikationstechnik ein und bietet einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete. Zahlreiche Abbildungen tragen zur Anschaulichkeit der Darstellung bei. Nach jedem Kapitel werden Übungsaufgaben mit Lösungen angeboten. Ein ausführliches Literaturverzeichnis unterstützt den Leser bei der Suche nach vertiefender Literatur. Das Buch eignet sich als Lehrbuch und für die berufliche Weiterbildung.

Table des matières

1 Lichtwellenleiter.- 1.1 Physikalische Grundlagen.- 1.2 Lichtausbreitung in optischen Wellenleitern.- 1.3 Übertragungsverhalten von zylindrischen LWL.- 1.4 Einkopplung von optischer Strahlung in LWL.- 1.5 Neue Entwicklungen bei polymeren Lichtwellenleitern.- 1.6 Übungen.- 2 Optische Strahlungsquellen auf Halbleiterbasis.- 2.1 Grundlagen der Lichtemission bei Halbleitern.- 2.2 Halbleiterlaser und LED.- 2.3 Modulierbarkeit von LED's und Laserdioden.- 2.4 Übungen.- 3 Optische Strahlungsempfänger auf Halbleiter-Basis.- 3.1 Allgemeine Grundlagen.- 3.2 PIN-Fotodiode.- 3.3 Die Lawinen-(Avalanche-)Fotodiode.- 3.4 Rauscheigenschaften von PIN-Fotodioden und APD's.- 3.5 Empfängerschaltungen mit Fotodioden.- 3.6 Übungen.- 4 Lichtwellenleiter-Kommunikationssysteme.- 4.1 Einführung.- 4.2 LWL im Vergleich zu herkömmlichen Übertragungsmedien.- 4.3 Grundlagen der Nachrichten-Übertragungstechnik.- 4.4 LWL-Übertragungssysteme.- 4.5 Beispiele zur Systemrealisierung.- 4.6 Zusammenfassende Beurteilung.- 4.7 Übungen.- 5 Einsatz von LWL-Systemen in lokalen Netzen.- 5.1 Stand der optischen Datenübertragung.- 5.2 Einsatzkriterien für LWL-Kommunikationssysteme in lokalen Netzen.- 5.3 LWL und LWL-Komponenten.- 5.4 Lokale Netze.- 5.5 LWL-LAN's im Einsatz.- 5.6 Angleichung an die neue Telekommunikations-Umgebung.- 5.7 Entwicklungstendenzen und technologische Perspektiven.- 5.8 Übungen.- 6 Der Lichtwellenleiter als Sensor für die Meß- und Regelungstechnik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Lichtwellenleiter für die Sensorik.- 6.3 Klassifizierung faseroptischer Sensoren (FO - Sensoren).- 6.4 Extrinsische Sensoren.- 6.5 Allfaser-Sensoren (Intrinsische Sensoren).- 6.6 Der faseroptische Kreisel (Fo-Kreisel).- 6.7 Übungen.- 7 Messungen an optischen Übertragungssystemen.- 7.1Vorbemerkungen.- 7.2 Übertragungsparameter opt. Nachrichtenverbindungen.- 7.3 Messungen an LWL-Strecken.- 7.4 Messung des Brechzahlprofils und der numerischen Apertur.- 7.5 Messungen nach dem Rückstreuverfahren.- 7.6 Übungen.- A Lösungen.- Sachwortverzeichnis.

A propos de l'auteur

Prof. Dr.-Ing. Dieter Opielka lehrt an der Uni-GH Paderborn.

Résumé

Das Buch führt in die Grundlagen der Optischen Kommunikationstechnik ein und bietet einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete. Zahlreiche Abbildungen tragen zur Anschaulichkeit der Darstellung bei. Nach jedem Kapitel werden Übungsaufgaben mit Lösungen angeboten. Ein ausführliches Literaturverzeichnis unterstützt den Leser bei der Suche nach vertiefender Literatur. Das Buch eignet sich als Lehrbuch und für die berufliche Weiterbildung.

Détails du produit

Auteurs Dieter Opielka
Edition Vieweg+Teubner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1995
 
EAN 9783528049461
ISBN 978-3-528-04946-1
Pages 409
Poids 724 g
Illustrations X, 409 S. Mit 23 Übungen mit Lös.
Thèmes Nachrichtentechnik
Nachrichtentechnik
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique

Sensor, Systeme, A, Nachrichtentechnik, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Optische Nachrichtentechnik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.