Fr. 78.00

Psychoanalyse der Frau jenseits von Freud

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Wir freuen uns, mit diesem Band eine Übersicht über den derzeitigen Stand der Psychologie der Frau präsentieren zu können, der auch neue re psychoanalytische Ansätze integriert und der Entwicklung der in dieser Reihe geplanten "Psychoanalyse der Geschlechterdifferenz" - wie wir glauben - wichtige Anstöße gibt. Er beginnt mit einer Auseinandersetzung mit Freuds Weiblichkeitstheorie, um sich an schließend der weiblichen Entwicklung zuzuwenden, wie Frauen sie erleben und mit ihren Worten beschreiben. Auf diese Weise hören wir von einer weiblichen Existenz, die sich eher in der Beziehung als in der Autonomie verwirklicht; die sich maßgeblich auf die Mutter Tochter-Beziehung stützt, und deren Geschlechtsidentität mit dem Eintritt in den Ödipuskomplex in ihrem Kern bereits entwickelt ist. Wir erfahren etwas von der im Vergleich mit Männern verschiedenen Art des Umgangs mit Fragen der Moral; von dem Zusammenhang zwischen "weiblichem Masochismus" und "idealer Liebe", der hier als eine wesentliche Grundlage der weiblichen Entwicklung angese hen wird; von den sonst eher stillschweigend übergangenen Erfah rungen der alternden Frau; von der Schwierigkeit der Frauen im Umgang mit Autonomie und beruflichem Erfolg, und vom Verständ nis der lesbischen Entwicklung unter einem anderen Gesichtspunkt als dem der klassischen Theorie. Schließlich werden auch das Tun der Psychoanalytikerin unter einem geschlechts spezifischen Aspekt un tersucht und Unterschiede zu dem des männlichen Analytikers analysiert und begründet.

Table des matières

Einführung.- I. Überblick.- 1 Die Entwicklung der Frau in der psychoanalytischen Theorie: Sechs Jahrzehnte Kontroversen.- 2 Das Selbst, das nicht geschlechtslos ist: Ein verlorenes mütterliches Erbe.- 3 Einige Bemerkungen zur Entwicklung der weiblichen Geschlechtsrollenidentität.- II. Theorien jenseits von Freud.- 4 Moral, Geschlecht und Psychoanalyse.- 5 Die Entfremdung des Verlangens: Der Masochismus der Frauen und die ideale Liebe.- 6 Seine Lektion lernen: Das Altern der Frau und die Selbstachtung.- III. Weibliche Patienten.- 7 Beruflicher Erfolg: Ein Konflikt für Frauen.- 8 Autonomie: Ein Konflikt für Frauen.- 9 Die lesbische Objektwahl: Übertragungen auf die Theorie.- IV. Weibliche Analytiker.- 10 Der "unmögliche Beruf", aus der Geschlechtsperspektive betrachtet.- 11 Die Entwicklung eines neuen Narrativs: Therapeutin und männlicher Patient.- 12 Die schwangere Therapeutin: Probleme der Übertragung und Gegenübertragung.- Nachwort.- Namenverzeichnis.

Résumé

Wir freuen uns, mit diesem Band eine Übersicht über den derzeitigen Stand der Psychologie der Frau präsentieren zu können, der auch neue re psychoanalytische Ansätze integriert und der Entwicklung der in dieser Reihe geplanten "Psychoanalyse der Geschlechterdifferenz" - wie wir glauben - wichtige Anstöße gibt. Er beginnt mit einer Auseinandersetzung mit Freuds Weiblichkeitstheorie, um sich an schließend der weiblichen Entwicklung zuzuwenden, wie Frauen sie erleben und mit ihren Worten beschreiben. Auf diese Weise hören wir von einer weiblichen Existenz, die sich eher in der Beziehung als in der Autonomie verwirklicht; die sich maßgeblich auf die Mutter Tochter-Beziehung stützt, und deren Geschlechtsidentität mit dem Eintritt in den Ödipuskomplex in ihrem Kern bereits entwickelt ist. Wir erfahren etwas von der im Vergleich mit Männern verschiedenen Art des Umgangs mit Fragen der Moral; von dem Zusammenhang zwischen "weiblichem Masochismus" und "idealer Liebe", der hier als eine wesentliche Grundlage der weiblichen Entwicklung angese hen wird; von den sonst eher stillschweigend übergangenen Erfah rungen der alternden Frau; von der Schwierigkeit der Frauen im Umgang mit Autonomie und beruflichem Erfolg, und vom Verständ nis der lesbischen Entwicklung unter einem anderen Gesichtspunkt als dem der klassischen Theorie. Schließlich werden auch das Tun der Psychoanalytikerin unter einem geschlechts spezifischen Aspekt un tersucht und Unterschiede zu dem des männlichen Analytikers analysiert und begründet.

Détails du produit

Collaboration Judit Alpert (Editeur), Judith Alpert (Editeur), G. Theusner-Stampa (Traduction)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1992
 
EAN 9783540539735
ISBN 978-3-540-53973-5
Pages 359
Poids 594 g
Illustrations XVI, 359 S.
Thème Psychoanalyse der Geschlechterdifferenz
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie > Psychanalyse

C, Psychoanalysis, Medicine, Sexualwissenschaft, Psychotherpie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.