Fr. 72.00

Video in der Psychiatrie und Psychotherapie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In der vorliegenden Schrift werden die wichtigsten V ortriige der Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises fUr Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie wiedergegeben, die 1987 in Bay reuth stattfand. Mit dieser Jahrestagung beging der Arbeitskreis sein 10jiihriges Bestehen. Dies veranlaBt zu Bilanz, aber auch zur Entfaltung neuer Aktivitiiten und zum Ausblick. Es ist iiberraschend, wie weit Video Eingang gefunden hat in alle moglichen Bereiche des Berufslebens und der Freizeit. Dies gilt auch fiir nahezu alle Bereiche der Medizin. Gerade im wichtigsten und ergiebigsten Bereich, der Psychiatrie und der Psycho logie, sind aber nach wie vor Vorbehalte unverkennbar. Denn nirgend wo sonst sind die Nachteile und die Gefahren des Arbeitens mit Video so unmittelbar erlebbar wie hier. Bei der Auswahl der Beitrage wurden Ubersichtsreferate, Origi nalarbeiten und Erfahrungsberichte zu vollig verschiedenen The men nebeneinandergestellt entsprechend dem Motto des Arbeits kreises, alle beteiligten Berufsgruppen zu Wort kommen zu lassen. Auch freimiitige UnmutsiiuBerungen iiber okonomische, personel Ie und technische Insuffizienz sind uns willkommen gewesen. Das Arbeiten mit Video wird nach wie vor von nicht Wenigen als Au Benseitertiitigkeit angesehen, angemessene Arbeitsbedingungen mit einer verniinftigen personellen und technischen Ausstattung sind nach wie vor Ausnahmen. Fiir den an Video in Psychiatrie und Psychotherapie Interessier ten findet sich wohl eine ungewohnliche und andernorts nur schwer auffindbare Sammlung von interessanten Beitriigen. Frau Legner yom Springer-Verlag sei wiederum herzlich ge dankt fiir die vorziigliche Zusammenarbeit, Frau Lauterbach fiir die viele Schreibarbeit, der Kanoldt Arzneimittel GmbH fiir die groBziigige Unterstiitzung des Buches.

Table des matières

Übersichten.- Bedeutung des IAAPP (1977-1987) für die Arbeit mit Video in Psychiatrie und Psychotherapie.- Der Wert des Videos in der Psychotherapie.- Rechtlich-ethische Probleme mit Video.- Technik und Informationsgewinnung durch videokontrolliertes EEG in der Epileptologie.- Videounterstützte Verhaltenstherapie im Rahmen eines Psychiatrischen Landeskrankenhauses: Möglichkeiten, Grenzen und Akzeptanz in Diagnostik, Therapie und Ausbildung.- Veränderung des Körperschemas bei Gewichtsreduktion -eine Videostudie.- Technik.- Die videounterstützte Patientenüberwachung.- Technische Aspekte - Überbhck.- Technische Perspektiven des Videos für Psychiatrie und Psychotherapie.- Ökonomie statt Perfektion - ein Videokonzept für das psychiatrische Großkrankenhaus und die weitere Entwicklung.- Psychiatrische Themen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.- "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" - ein Drogenpräventionsfilm? Kritische Gedanken zur Darstellung von Suchtproblemen in Spiel- und Dokumentarfilmen.- Aspekte der Darstellung der Schizophrenie im Fernsehen.- Video im Training der psychiatrischen Explorationstechnik.- Videofeedback zur Schulung der ärztlichen Gesprächsführung in der psychiatrischen Weiterbildung.- Video in der analytischen Psychotherapie und Psychosomatik - Vorstellung eines didaktischen Konzepts zur Übung von Erstanamnesen.- Video in der Öffentlichkeitsarbeit.- Probleme bei der Videofilmproduktion zur Öffentlichkeitsarbeit.- "Camera obscura" (Versuch einer Videodokumentation über das Bezirkskrankenhaus Regensburg).- Erfahrungsberichte.- Praktischer Arbeitsalltag einer Videoassistentin in der Psychiatrischen Abteilung am Allgemeinkrankenhaus.- Arbeiten mit dem Video in einer Gruppe älterer Patienten.

Détails du produit

Collaboration Bernhar Kügelgen (Editeur), Bernhard Kügelgen (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1989
 
EAN 9783540511199
ISBN 978-3-540-51119-9
Pages 190
Poids 194 g
Illustrations XII, 190 S.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Sucht, Psychiatrie, Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie, Schizophrenie, C, Psychoanalysis, Medicine, Psychiatry, Psychoanalytical and Freudian psychology

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.