Fr. 71.00

Dividendenpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Bestimmung einer optimalen Dividendenpolitik ist ein Grundproblem der Theorie der Unternehmensfinanzierung. Die Diskussion zu diesem Problem war in den letzten 201ahren gepriigt dureh das sogenannte Irrelevanztheorem, das M. H. Miller und F. Modigliani 1963 formuliert haben. Dieses Theorem besagt, daB es eine optimale Divi dendenpolitik nieht gibt, wenn man beriieksiehtigt, daB bei gegebenem Investitionspro gramm die dureh Dividendenzahlung entstehende Finanzierungsliieke aus anderen Finanzierungsquellen wieder gesehlossen werden muB. Untcr dieser Voraussetzung, so weist das Theorem naeh, ist jede Dividendenpolitik gleieh gut. Die Aussage des Theo rems ist zu modifizieren, wenn man eine Besteuerung beriieksiehtigt, die ausgesehiittete und einbehaltene Gewinne untersehiedlieh behandelt. Dann kann je naeh H6he der Steuersiitze eine bestimmte Dividendenpolitik optimal sein. Die Behauptung, die Dividendenpolitik sei irrelevant, steht im Gegensatz zu festgefUg ten Vorstellungen und Oberzeugungen der Finanzierungspraxis. Dieser Gegensatz bleibt aueh bestehen, wenn man das Modell modifiziert und die Besteuerung beriieksieh tigt. Dann liiBt sieh zwar eine bestimmte Dividendenpolitik als optimal naehweisen; diese theoretiseh optimale Dividendenpolitik entsprieht aber nieht dem, was in der Praxis als sinnvoll und zweekmiiBig angesehen wird. Wenn zum Beispiel die ausgesehiit teten Gewinne steuerlieh h6her belastet sind als die einbehaltenen, miiBten naeh dem theoretischen Optimalitiitskriterium die Investitionen vorrangig dureh einbehaltene Gewinne finanziert werden; zu Dividendenzahlungen kiime es nur dann, wenn iiber haupt kein Kapitalbedarf fUr Investitionen bestiinde; eine derartige Dividendenpolitik wird in Wirkliehkeit von keiner Unternehmung betrieben.

Table des matières

0. Einleitung und Gang der Untersuchung.- 1. Die These von der Irrelevanz der Dividendenpolitik.- 1.1. Beweise zur Irrelevanz der Dividendenpolitik.- 1.2. Einwände gegen die Irrelevanz der Dividendenpolitik.- 2. Informationsverteilung und Marktpreise für Finanzierungstitel.- 2.1. Problemstellung.- 2.2. Informationsökonomische Grundlagen.- 2.3. Zum unterschiedlichen Informationsstand von Unternehmensleitungen und Investoren.- 2.4. Anreize zur Informationsübermittlung.- 3. Der Signalling-Ansatz zur Erklärung von Informationsübertragungsvorgängen.- 3.1. Einführung und Problemstellung.- 3.2. Ein dissipatives Signalling-Modell.- 3.3. Nicht-dissipative Signalling-Modelle.- 4. Die Ausschüttungspolitik der Unternehmung als Mittel zur Informationsübertragung.- 4.1. Dividenden-Signalling-Modelle.- 4.2. Zur Bestimmung einer optimalen Dividendenpolitik.- 4.3. Zur Eignung der Dividendenpolitik als Instrument zur Informationsübertragung.- 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Anhang 1: Die Bestimmung und Ableitung partieller Momente.- Im Literaturverzeichnis verwendete Abkürzungen.

Détails du produit

Auteurs Thomas Hartmann-Wendels
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1986
 
EAN 9783409137065
ISBN 978-3-409-13706-5
Pages 299
Poids 516 g
Illustrations 299 S.
Thèmes Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.