Fr. 103.00

Grundlagen und Klinik der enteralen Ernährung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Auf den ersten Blick mag es unverstandlich erscheinen, weshalb dem Thema "Enterale Emiihrungstherapie" eine so groBe Bedeutung zugemessen wird, daB dieser Themenbereich als Gegenstand eines wissenschaftlichen Workshops ausgewiihlt wurde, wo doch die enterale Substratzufuhr die natiirlichste Applikation zu sein scheint. Die Begriindung liegt in einer interessanten und stiirmischen Entwicklung der klinischen Emabrungstherapie. Es besteht kein Zweifel, daB die medizinische Leistungsbreite in vielen Bereichen wesentlich von der Entwicklung der parenteralen Emiihrungstherapie mitgetragen wird. Auf der Grundlage der in der Entwicklung der parenteralen Emiihrungstberapie gewonnenen Erkenntnisse sind heute Voraussetzungen erfiillt, neue Emiihrungstherapien auch auf enteralem Wege zu er forschen und zu entwickeln. Wir miissen zunachst festhalten, daB nicht nur die Vermeidung schwerwiegender Komplika tionen der parenteralen Emahrungstherapie maBgebend war, sondem die Erfiillung von Vorbedingungen die Entwicklung enteraler Emabrungstherapiekonzepte wesentlich stimulierte. Eine Voraussetzung zur Entwicklung enteraler Emiihrungstherapien bestand in der Unter suchbarkeit der Funktion des Magen-Darm-Trakts unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Uber neue biochemische und biophysikalische Verfahren wurden nicht nur Antworten zu Fragen der Motilitat und der Energieversorgung des Darms, sondem gan;z besonders auch die hormonelle Charakterisierung und Quantifizierbarkeit der Digestions- und Absorptionsleistungen - vor allem des an sich gesunden Intestinums unter pathologischen Korperbedingungen - moglich. Die Wiederentdeckung des Magen-Darm-Trakts als Organ hatte zur Folge, daB iiber neue Technologien die Bereitstellung von Nabrgemischen ermog licht wurde, die an die veranderten Digestionsleistungen adaptiert wurden und so weitgehend die fehlgeschlagenen Elementardiaten durch die modemen Oligopeptid- und Saccharid praparate ersetzten.

Table des matières

Stellenwert und Stand der klinischen Ernährungstherapie.- Gastrointestinale Hormone und die physiologischen Regulationsmechanismen bei Nahrungsaufnahme.- Die Motilität des Verdauungstrakts - physiologische und pathologische Aspekte.- Substrate der Ernährungstherapie und der metabolische Status.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Physiologie und Stand der klinischen Ernährungstherapie".- Untersuchungsmodelle und tierexperimentelle Studien in der enteralen Ernährungsforschung.- Digestions- und Resorptionsstörungen.- Pathophysiologische Veränderungen bei Ileuszuständen und ihre Relevanz für die enterale Resorptionsleistung.- Postoperative Störungen der enteralen Digestion und Resorption.- Beeinflussung des pathogenetischen Verlaufs bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa durch ausschaltende Operationsverfahren und Ernährungstherapie.- Zusammensetzung und Differentialindikation der in der Klinik angewandten Nährgemische.- Die Rolle der Ballaststoffe in der Ernährung - diätetische Möglichkeiten mit Guar.- Qualitätssicherung der Nährgemische bei ihrer Anwendung.- Charakterisierung und Indikationen moderner Peptiddiäten.- Voraussetzungen und Auswahlkriterien für die duodenale Ernährungsbehandlung.- Klinische Applikation - Technik der enteralen Ernährung.- Klinische Erfahrungen mit der gastralen Sondenernährung.- Klinische Erfahrungen mit der jejunalen Sondenernährung.- Klinische Erfahrungen mit der transkutanen Katheterjejunostomie.- Sondenernährung - Verträglichkeit und Freisetzung gastrointestinaler Hormone (GIH) in Relation zur Sondenlage und zum Zeitregime am Beispiel einer Oligopeptiddiät.- Vergleichende klinische Studie über die Ernährung auf enteralem bzw. parenteralem Weg.- Meßgrößen zur Überwachung desPatientenzustands unter enteraler Ernährungstherapie.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Nährgemische und Techniken".

Détails du produit

Collaboration Friedrich W. Ahnefeld (Editeur), Grünert (Editeur), Grünert (Editeur), A. Grünert (Editeur), Friedric W Ahnefeld (Editeur), Friedrich W Ahnefeld (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1985
 
EAN 9783540158578
ISBN 978-3-540-15857-8
Pages 250
Poids 500 g
Illustrations XII, 250 S. 23 Abb.
Thèmes Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Versorgung, Verdauung, C, Qualitätssicherung, Therapie, Klinik, Medicine, Intensivmedizin, Verträglichkeit, indikation, ZUSAMMENSETZUNG, Magen-Darm-Trakt, critical care medicine, Anesthesiology, Intensive / Critical Care Medicine, Intensive Care Medicine

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.