Fr. 72.00

Kombinationsanästhesie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Workshop, der diesem Band zugrunde liegt, trug urspriinglich den Titel "Balancierte Anasthesie". Der Begriff der "Balanced anesthesia" wurde 1926 erstmals durch LUNDY fUr die Kombination von Priimedikation, Lokalanasthesie und Aligemeinanasthesie verwendet. Das Konzept findet sich schon bei CRILE, 1905. BONICA merkt in seinem Buch "Obstetric analgesia und anesthesia" unter anderem an "Mit der Einfiihrung der Muskelrelaxantien, neuer Inhalations- und intravenoser Anasthetika und einer weiterentwickelten Technik ihrer Anwendung hat sich die ,Balanced anesthesia' verbreitet." Und weiter " ... , daB die Verwen dung verschiedener Substanzen, von denen jede mit einem bestimmten Ziel eingesetzt wird ... , wahrend sie Nebenwirkungen eliminieren oder. zumindest vermindem, wesentlich besser fUr den Patienten ist als der Versuch, die Erfordernisse mit einer einzigen Substanz abzu decken." Wenngleich das Konzept der modemen Kombinationsanasthesie damit perfek)lbeschrieben worden ist, wird unter balancierter Anasthesie bzw. dem jiingst verwendeten Begriff der balancierten Regionalanasthesie auch die Kombination mit Pramedikationssubstanzen, unter Umstanden die Kombination mit blutdrucksenkenden Mittel etc. verstanden. Urn den Inhalt des Workshops und den Inhalt dieses Bandes gegeniiber dem moglicherweise umfassenderen Begriff der "Balanced anesthesia" abzugrenzen, wurde anliiBlich des Work shops entschieden, den Titel des Workshops selbst und den Titel des Bandes in "Kombina tionsanasthesie" zu andem.

Table des matières

Grundlagen der Anwendung von Stickoxydul, Halothan und Enfluran - pharmakologische Aspekte.- Grundlagen der Anwendung von Stickoxydul, Halothan und Enfluran - klinische Aspekte.- Grundlagen der Anwendung von Isofluran.- Biotransformation, Metabolismus und Elimination der Inhalationsanästhetika.- Immunologische Grundlagen zur Anwendung von Inhalationsanästhetika.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Grundlagen der Kombinationsänasthesie".- Technik und Durchführung der "Balanced anesthesia" mit intravenösen Anästhetika und Stickoxydul, Halothan bzw. Enfluran.- Technische Probleme bei der Anwendung von Inhalationsanästhetika.- Risiken der Exposition.- Low-flow und Closed-circuit anaesthesia.- Antagonisierung bei Kombinationsanästhesie.- Besonderheiten von Inhalations- und Kombinationsanästhesien bei Leber- und Nierenschäden, endokrinen und Stöffwechselstorungen.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Klinik der Kombinationsanästhesie".- Besonderheiten der Kombinationsanästhesie bei chirurgischen Eingriffen an der thorakoabdominalen Aorta.- Besonderheiten der balancierten Anästhesie in der Geburtshilfe.- Besonderheiten der "Balanced anesthesia" im Kindesalter.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Spezielle Fragen der Kombinationsanästhesie".

Résumé

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler

Détails du produit

Collaboration Wolfgan Dick (Editeur), Wolfgang Dick (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1985
 
EAN 9783540155072
ISBN 978-3-540-15507-2
Pages 208
Poids 380 g
Illustrations XII, 208 S. 7 Abb.
Thèmes Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

A, Medicine, critical care medicine, Anesthesiology, Intensive / Critical Care Medicine, Intensive Care Medicine, Anästhesie;Geburtshilfe;Nebenwirkungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.