Fr. 71.00

Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten - Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren f. d. Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Beurteilung .. des mechanischen Verhal tens eines Bauteils oder Konstruktionselements urnfaBt im wesentlichen die Analy se der Beanspruchungen und den Festigkeits- bzw. Sicherheits nachweis. Hierzu sind vorallem dem Werkstoff angepaBte Stoff gesetze und Stoffgleichungen sowie Anstrengungskriterien oder yersagensbedingungen erforderlich. Diese Anpassung stlitzt sich im allgerneinen auf die von der Werkstoffprlifung gelieferten experimentellen Ergebnisse liber das mechanische Werkstoffverhalten. Man kann jedoch durch V~rknlipfung von experimentellem Befund und geeigneten Modell vorstellungen sowie mit Hilfe von Rechenverfahren den experi mentellen Aufwand bei der Vielzahl der Konstruktionswerkstoffe und ihrer unterschiedlichen strukturellen Zustande verringern. So benotigt man bekanntlich flir einen linearelastischen, homo genen und isotropen Werkstoff z.B. nur den einachsigen Zug versuch und/oder den Schub- bzw. Torsionsversuch zur Bestim mung der flir die Festigkeitsberechnung mehrachsig, quasista tisch beanspruchter Bauteile erforderlichen Kennwerte. Neben diesem idealen Verhalten zeigen aber reale Konstruk tionswerkstoffe wie Polymerwerkstoffe, die in dieser Arbeit exemplarisch behandelt werden sollen, im allgemeinen nicht lineare Spannung-Verformung-Beziehungen, unterschiedliches Ver halten gegenliber Zug- und Druckbeanspruchung schon im isotro pen Fall sowie im Gegensatz zu duktilen metallischen Werk- 2 stoffen plastische Kompressibilitat. Damit verbunden ist je nach Einsatz eine Abhangigkeit des Werkstoffverhaltens von der Beanspruchungszeit und/oder von der Verformungsgeschwin digkeit. Dieses Werkstoffverhalten kann mit den ublichen und im wesentlichen fur ideale Stoffe geltenden Rechenmethoden der linearen Elastizitats- bzw. Viskoelastizitatstheorie sowie mit den aus dem quadratischen plastischen potential folgenden Stoffgleichungen nicht mehr beschrieben werden. Daruber hinausgehende Formulierungen sind meistens sehr kom pliziert und die experimentelle Ermittlung der hierzu erfor derlichen Stutzwerte bzw. -funktionen ist sehr aufwendig.

Table des matières

A Einleitung.- B Formulierung des mechanischen Werkstoffverhaltens bei einachsiger Beanspruchung.- 1. Einachsige Grundversuche.- 2. Zugversuch.- 3. Kriechversuch.- 4. Spannungsrelaxationsversuch.- 5. Mechanische Zustandsgleichung.- 6. Zeitlich veränderliche Beanspruchung.- C Formulierung des mechanischen Werkstoffverhaltens bei mehrachsiger Beanspruchung.- 7. Grundversuche mit überlagertem hydrostatischen Druck.- 8. Isotrope Spannung - Verformung - Beziehung.- 9. Plastisches Potential und Fließbedingung bei Anisotropie.- 10. Plastisches Potential und Fließbedingung bei Isotropie.- 11. Plastische Verformungsgeschwindigkeiten.- 12. Zeitabhängige Spannung - Verformung - Beziehung.- D Anhang.- E Schrifttumsverzeichnis.- F Sachwortverzeichnis.

Détails du produit

Auteurs M Schlimmer, M. Schlimmer, Michael Schlimmer
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1984
 
EAN 9783540136484
ISBN 978-3-540-13648-4
Pages 286
Poids 566 g
Illustrations XII, 286 S.
Thèmes WFT, Werkstoff-Forschung und Werkstoff-Technik
WFT, Werkstoff-Forschung und Werkstoff-Technik
WFT Werkstoff-Forschung und -Technik
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Machines, ingénierie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.