Fr. 71.00

Neue Makroökonomik - Ungleichgewichtsanalyse m. Hilfe d. Methode d. temporären Gleichgewichts

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

In den siebziger Jahren hat sich ausgehend vom Artikel Barrol Grossman (1971) unter der anfänglichen Bezeichnung "Ungleichgewichts theorie" eine neue Richtung der ökonomischen Theorie etabliert, die die Analyse von Ungleichgewichtszuständen wie Arbeitslosigkeit, unter ausgelastetenProduktionskapazitäten, Arbeitskräftemangel oder Uber nachfrage zum Ziel hat. Wie jede neue Theorie fußt auch diese Rich tung auf weiter zurückliegenden Entwicklungen; Ausgangspunkt für Barro und Grossman war die zweite große Welle der Keynes-Interpre tationen (nach der von Hicks ausgelösten ersten Welle), in der Patinkin (1956), Clower (1963) und Leijonhufvud (1966) versuchten, eine Brücke zwischen mikroökonomischer und makroökonomischer Theorie zu schlagen. Die neue Richtung wird dah.er zuweilen auch als "Mikro ökonomische Fundierung der makroökonomischen Theorie" bezeichnet, z.B. in Harcourt (1977) und Weintraub (1977). Trotz der Zielsetzung, Ungleichgewichte zu analysieren, ist die methodische Vorgehensweise weitgehend die einer statischen und komparativ statischen Gleichgewichtsanalyse. Um die neue Richtung einerseits von Ungleichgewichtsansätzen im Sinne einer dynamischen Theorie und andererseits von der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie abzugrenzen, hat sich für diese Analysemethode der Begriff des temporären Gleichgewichts eingebür~ert. Die Richtung selbst firmiert in neuerer Zeit unter dem Etikett "Neue Makroökonomik". Sie hat mit Böhm (1980) und Rothschild (1981) "inzwischen Eingang auch in die 1 deutschsprachige Lehrbuchliteratur gefunden. Die' Richtung der Neuen Makroökonomik wird im wesentlichen durch folgende drei Punkte charakterisiert. - Die Annahme flexibler, stets markträumender Preise wird aufge geben.

Table des matières

Einführung.- 1: Temporäres Gleichgewicht.-
1 Zum Gleichgewichtsbegriff in der Wirtschaftstheorie.-
2 Temporäres Gleichgewicht.-
3 Anwendung der Methode des temporären Gleichgewichts: Ein Beispiel.- 2: Mikroökonomische Temporäre Gleichgewichts-Modelle.-
1 Einleitung und Übersicht.-
2 Allgemeine Formulierung eines mikroökonomischen total-analytischen temporären Gleichgewichtskonzepts.-
3 Allgemeines Konkurrenzgleichgewicht.-
4 Temporäres Konkurrenzgleichgewicht (bei flexiblen Preisen).-
5 Geld als Argument in der Nutzenfunktion.-
6 Temporäres Fixprice-Gleichgewicht.-
7 Effektive Nachfragesignale im temporären Gleichgewicht mit Mengenrationierung.-
8 Temporäres Gleichgewicht bei gegebenem Rationierungsschema.- 3: Makroökonomische Temporäre Gleichgewichtsmodelle.-
1 Einleitung und Überblick.-
2 Ein makroökonomisches temporäres Gleichgewichtsmodell ohne Geld.-
3 Einbeziehung des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel.-
4 Analyse der effektiven Entscheidung der Haushalte.-
5 Einbeziehung des Staates, komparativ statische Analyse der Wirkungen verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen.-
6 Einbeziehung der Lagerhaltung.-
7 Temporäres Gleichgewicht bei flexiblem Güterpreis.- 4: Einige Spezielle Aspekte Temporären GleichGewichts Mit Mengenrationierung.-
1 Effizienzeigenschaften temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung 2.-
2 Effektive Nachfrage bei stochastischer Rationierung.-
3 Dynamische Preis- und Lohnsatzanpassung.-
4 Dynamische Preis-, Mengen- und Lohnsatzanpassung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Lösung der linearen Differentialgleichungen aus Kapitel 1,
3.- Anhang B: Drei äquivalente Nutzenkonzepte U, V, W.- B.1 Darstellung der Konzepte.- B.2 Konkave undguasikonkave Nutzenfunktionen.- B.3 Die Konkavität der V- und der W-Nutzenfunktion.- B.4 Ein Beispiel.- Anhang C: Beweisskizze für Theorem 6.1 in Kapitel 2.- Anhang D: Die Wirkung der Verschärfung einer stochastischen Rationierung auf die effektive Nachfrage.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Ulrich Meyer ist Professor Emeritus für Volkswirtschaftslehre, insbes. Mikroökonomie und Ordnungspolitik an der Universität Bamberg. Er studierte Mathematik und Volkswirtschaftslehre und promovierte und habilitierte an der Universität Münster. Vor der Übernahme des Lehrstuhles in Bamberg hatte er Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Osnabrück und Bamberg und eine Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz inne.§

Détails du produit

Auteurs U Meyer, U. Meyer, Ulrich Meyer
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1983
 
EAN 9783540124757
ISBN 978-3-540-12475-7
Pages 328
Poids 551 g
Illustrations VIII, 328 S.
Thèmes Hochschultext
Hochschultext
Hochschultexte / Universitexts
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie publique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.