Fr. 71.00

Nachrichtentechnik - 10: Grundlagen der Theorie statistischer Signale

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Das vorliegende Bucb ist aus Vorlesungen entstanden, die icb seit 1974 fUr Studenten der Elektrotecbn1k an der Tecbniscben Hocbscbule Darmstadt balte. Die Vorlesung "Grundlagen der Tbeorie statistiscber Signale" ist eine Pflicbtvorlesung fUr alle Studenten der Nacbricb ten- und der Regelungstecbnik. Es wird empfohlen, sie im S. Semester, also unmittelbar nacb der Diplom-VorprUfung, zu b~ren. Ibr scblie~en sicb vertiefende Vorlesungen an, die jeweils auf die besonderen Interessen der Nacbricbten- und der Regelungstecbnik abgestimmt sind. Der Inhalt diese Bucbes bescbrlnkt sicb auf die Bescbreibung der Eigenscbaften statistiscber Signale und deren Verlnderung durcb li neare und nicbtlineare Systeme. 1m Mittelpunkt steben bierbei die Autokorrelationsfunkhon und das Leistungsdicbtespektrum. Nicbt be bandel t werden Signalquellen und informationstbeoretiscbe Probleme. Die einzelnen Abscbnitte beginnen in der Regel mit einer Definition oder der knappen Herleitung einer Gleichung. Es wird dann versucbt, diese zu erkllren und mit bereits bekannten Zusammenblngen in Verbin dung zu setzen. Abscblie~end wird anband von Beispielen die Anwendung des vorber disKutierten gezeigt.

Table des matières

1. Kapitel: Einführung.- 1.1 Zum Inhalt dieses Buches.- 1.2 Warum statistische Signalmodelle?.- 1.3 Kurzer historischer Überblick.- 1.4 Modellbildung.- 1.5 Notwendige Vorkenntnisse.- 1.6 Notationen.- 1.7 Schrifttum.- 2. Kapitel: Zufallsvariablen.- 2.1 Wahrscheinlichkeitsraum.- 2.2 Definition einer Zufallsvariablen.- 2.3 Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion.- 2.4 Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion.- 2.5 Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilungen und gemeinsame Wahrscheinlichkeitsdichten.- 2.6 Erwartungswert.- 2.7 Gemeinsame Momente zweier Zufallsvariablen.- 2.8 Einige spezielle Wahrscheinlichkeitsdichten und Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 2.9 Schrifttum.- 3. Kapitel: Zufallsprozesse.- 3.1 Definition eines Zufallsprozesses.- 3.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungs-und Wahrscheinlichkeits-dichtefunktion.- 3.3 Erwartungswerte.- 3.4 Stationarität.- 3.5 Ergodizität.- 3.6 Korrelation.- 3.7 Leistungsdichte Spektrum.- 3.8 Spezielle Zufallsprozesse.- 3.9 Schrifttum.- 4. Kapitel: Systeme bei Stochastischer Anregung.- 4.1 Einige Begriffe aus der Systemtheorie.- 4.2 Zeitinvariante gedächtnisfreie Systeme.- 4.3 Zeitinvariante lineare Systeme.- 4.4 Lineare Ersatzsysteme.- 4.5 Schrifttum.- 5. Kapitel: Lineare Optimalfilter.- 5.1 Mittlerer quadratischer Fehler.- 5.2 Signalangepaßtes Filter.- 5.3 Wiener-Kolmogoroff Filter.- 5.4 Kaiman Filter.- 5.5 Schrifttum.- 6. Namen-und Sachverzeichnis.

Détails du produit

Auteurs E Hänsler, E. Hänsler, Eberhard Hänsler
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1983
 
EAN 9783540120810
ISBN 978-3-540-12081-0
Pages 226
Poids 404 g
Illustrations X, 226 S.
Séries Nachrichtentechnik
Nachrichtentechnik
Thème Nachrichtentechnik
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Electronique, électrotechnique, technique de l'information

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.