Fr. 72.00

Fortbildung - 1: Fortbildung 1 - Dtsch. Bearb. v. Hans-Peter Schuster u. Hildegard Lauer

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Mit den "Grundlagen des Wasser-, Elektrolyt-und Saure/ Basen-Haushaltes" legen wir den ersten Fortbildungsband der Sektion Innere Medizin - Intensivmedizin der Schrif tenreihe Fachsehwester - Fachpfleger vor. Wahrend die Weiterbildungsbande dieser Schriftenreihe den Grundstoff der praktischen Unterweisung und des theoretischen Un terrichtes der einzelnen Weiterbildungslehrgange in syste matischer Weise erfassen, sollen die Fortbildungsbande spezielle Probleme der Intensivmedizin eingehender dar legen. Sie sollen den Lernenden das Verstandnis flir den theoretischen Hintergrund, den Sinn und Zweck der von ihnen ausgeflihrten praktischen MaBnahmen vertiefen und dem Lehrenden die Erarbeitung des Lehrstoffs und die Durchfiihrung des Unterrichts erleichtem. Die Fortbildungsbande sollen iiber das unmittelbare An liegen der Weiterbildung hinaus allen in der Intensivmedi zin tatigen Schwestem, Pflegem und Arzten eine Hilfe bei der Ausiibung ihres taglichen Dienstes sein. Oktober 1977 Die Herausgeber VII Vorwort zur driften amerikanischen AuOage In diesem Buch werden die physiologischen Grundlagen des Fliissigkeits- und Elektrolythaushalts kurz und leicht versHindlich dargestellt und Richtlinien zur Infusionsthe rapie gegeben. Der Leser sollte immer daran denken, daB auch auf diesem Gebiet die Meinungen der Fachleute in einzelnen Punkten noch immer auseinandergehen und da her keine Lehrmeinung ein absolutes Dogma sein kann. Ich hoffe, daB die vorliegende, iiberarbeitete, dritte Aus gabe den Anklang findet, der der zweiten zuteil wurde. Waban, Massachusetts, Januar 1973 Stewart M. Brooks IX InhaItsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . . . 2. Wasser 2 2.1. Gesamtk6rperwasser 2 2.2. 2 Fliissigkeitsriiume . . 2.3. Fliissigkeitsverschiebungen zwischen den F1iissigkeitsriiumen und Osmose. . . . . . 3 2.4. F1iissigkeitsverschiebungen im Magen-Darm-Trakt .

Table des matières

1. Einleitung.- 2. Wasser.- 2.1. Gesamtkörperwasser.- 2.2. Flüssigkeitsräume.- 2.3. Flüssigkeitsverschiebungen zwischen den Flüssigkeitsräumen und Osmose.- 2.4. Flüssigkeitsverschiebungen im Magen-Darm-Trakt.- 2.5. Gleichgewicht von Ein- und Ausfuhr.- 2.6. Niere und Wasserhaushalt.- 2.7. Haut und Lunge.- 3. Ionen.- 3.1. Elektrolyte.- 3.2. Ionenkonzentration.- 3.3. Extracelluläre Elektrolyte.- 3.4. Intracelluläre Elektrolyte.- 3.5. Aufrechterhaltung des Elektrolytgleichgewichts.- 4. Osmolarität.- 4.1. Konzentrationsangaben.- 4.2. Grundbegriffe der Osmolarität.- 4.3. Tonizität.- 5. Wasserstoffionen Konzentration.- 5.1. ph-Wert.- 5.2. Puffersysteme.- 5.3. Lunge und Niere im Säure-Basen-Haushalt.- 5.4. Aeidose - Alkalose.- 6. Störungen des Wasser-Elektrolyt-Säure-Basen-Haushaltes.- 6.1. Ursachen und Symptome.- 6.2. Diagnose.- 7. Therapeutische Prinzipien.- 7.1. Therapeutische Ziele.- 7.2. Dosierungsrichtlinien.- 7.3. Infusionswege.- 7.4. Infusionsgeschwindigkeit.- 7.5. Parenterale Ernährung.- 8. Infusionslösungen.- 8.1. Technische Voraussetzungen.- 8.2. Wasser.- 8.3. Kochsalzlösungen.- 8.4. Vollelektrolytlösungen.- 8.5. Bilanzierende Erhaltungslösungen (Basislösungen).- 8.6. Ersatzlösungen bei gastrointestinalen Verlusten.- 8.7. Alkalisierende Lösungen zur Behandlung von Acidosen.- 8.8. Ansäuernde Lösungen zur Behandlung von Alkalosen.- 8.9. Grundlösungen.- 8.10. Elektrolytkonzentrate.- 8.11. Nährlösungen.- 8.12. Volumenersatzlösungen.- 8.13. Lösungen zur Peritonealdialyse.- 9. Praktische Anwendung.- 9.1. Der chirurgische Patient.- 9.2. Hitzeerschöpfung.- 9.3. Verbrennungen.- 9.4. Schock.- 9.5. Coma diabeticum.- 9.6. Ödeme.- 9.7. Wasserintoxikation.- 9.8. Akutes Nierenversagen.- 9.9. Diabetes insipidus.- 10. Säugling und Kleinkind.- 10.1.Physiologische Grundlagen.- 10.2. Behandlungsrichtlinien.- 11. Anhang (Tabellen).- 11.1. Die wichtigsten Ionen.- 11.2. Mittlerer Wasser- und Ionengehalt des Körpers.- 11.3. Typischer täglicher Wasserumsatz.- 11.4. Durchschnittliche Elektrolytzusammensetzung von Sekreten und Exkreten des Magen-Darm-Trakts.- 11.5. Elektrolyt-Plasmaspiegel.- 11.6. Mittelwerte des normalen 24h-Urins.- 11.7. Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche bei älteren Kindern und Erwachsenen.- 11.8. Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche bei Säuglingen und bei Kleinkindern.- 11.9. Laborbefunde bei den häufigsten Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen.- 11.10. Einfache Methode zur Bestimmung des täglichen Erhaltungsbedarfs.- 12. Sachverzeichnis.

Détails du produit

Auteurs S M Brooks, S. M. Brooks, Stewart M. Brooks
Collaboration H. Lauer (Editeur), H. P. Schuster (Editeur), G. Kaiser (Traduction), M. Kaiser (Traduction)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1977
 
EAN 9783540084297
ISBN 978-3-540-08429-7
Pages 70
Poids 168 g
Illustrations XIV, 70 S. 2 Abb.
Séries Fortbildung
Fortbildung
Thèmes Fachschwester, Fachpfleger Innere Medizin-Intensivmedizin
Fachschwester, Fachpfleger Innere Medizin-Intensivmedizin
Fachschwester - Fachpfleger
Innere Medizin
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général

A, Medicine, Health Sciences, Medicine/Public Health, general, Wasserhaushaltstörung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.