Fr. 71.00

Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung - Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des PROMETHEUS-Teilprogramms PRO ART! am Fraunhofer-Institut fiir Informations-und Datenverarbeitung (IITB) in Karls ruhe und ist eine iiberarbeitete Fassung meiner der Fakultat fiir Informatik der Universitat Karlsruhe (TH) im Januar 1991 vorgelegten Dissertation mit dem Titel: Begriffsgraphen zur Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung. In der Arbeit wird die Frage untersucht, wie die begrifHiche Ebene der Bildfolgenaus wertung zu gestalten ist, urn Interpretations-und HandlungsprozeB eines (im StraBenver kehr) autonom handlungsfahigen Systems miteinander zu verbinden. Es wird ein Model lierungsansatz vorgeschlagen, bei dem die von einem solchen System auf der begrifHichen Ebene benotigten Schemata in Form eines Graphen organisiert sind, des sen Kanten die Pradiktionsbeziehungen zwischen den in den Graphknoten enthaltenen Schemata ange ben. Die Interpretation eines solchen Situationsgraphen, also seine Zuordnung zu den beispielsweise als Bildfolge anfallenden Sensordaten, erfolgt durch Graph-Traversierung, wobei auf der in dieser Arbeit untersuchten begrifHichen Ebene die Schemata, die in den dabei besuchten Knoten des Situationsgraphen enthalten sind, den einzelnen Bildern ei ner Bildfolge iiber die auf [Sowa 84] zuriickgehende Begriffsgraph-Projektion zuzuordnen sind. Wenn die Knoten eines Situationsgraphen durch passende Handlungsschemata (z. B. parametrisierte, signalnahe Regelungsalgorithmen) erganzt werden, die bei der Graph Traversierung ausgepragt werden konnen, ergibt sich direkt eine Folge von Handlungen, die das System als Reaktion auf die anfallenden Sensordaten auszufiihren hat. Situati onsgraphen geben damit an, in welchen Situationen vom System welche Handlungen zu erbringen sind, und konnen vom Systementwickler zur Spezifikation des Systemverhaltens verwendet werden.

Table des matières

1 Einleitung.- 2 Literaturüberblick.- 2.1 Geschehenserkennung in der Bildfolgenauswertung.- 2.2 Ansätze zur begrifflich orientierten Wissensrepräsentation.- 2.3 Modellierung von Zeit und Veränderung.- 2.4 Bezug zur Situationsmodellierung.- 3 Von Zuständen zu Situationsgraphen.- 3.1 Situationen als erweiterte Zustände.- 3.2 Situationsgraphen.- 4 Zustandsschemata.- 4.1 Darstellung von Zustandsschemata.- 4.2 Interpretation von Zustandsschemata.- 5 Situationsgraphen.- 5.1 Darstellung von Situationsgraphen.- 5.2 Interpretation von Situationsgraphen.- 5.3 Beispiele.- 5.4 Strukturierung durch Kontexte.- 6 Begriffsgraphen an der Benutzerschnittstelle.- 6.1 Editierung von Begriffsgraphen.- 6.2 Formatierung von Begriffsgraphen.- 7 Implementierungsstand.- 7.1 Terminologie.- 7.2 Situationsgraph.- 7.3 Datengraphen.- 7.4 Das Traversierungprogramm SITRA.- 8 Rück- und Ausblick.- Literatur.- A Glossar.- A.l Diskursbereich.- A.2 Begriffsgraphen.- A.3 Schemata und Interpretation.- A.4 Interpretationsprozesse.- B Projektionsbeispiel.- C Formulierung in Logik.- C.l Begriffsgraphen.- C.2 Terminologien.- C.3 Zustandsschemata und Projektionsgraphen.- C.4 Projektionen.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Wolfgang Krüger lehrt Unternehmensführung, Selbstmanagement und Selbstmarketing an der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld und ist als Managementberater tätig.

Détails du produit

Auteurs Wolfgang Krüger
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1992
 
EAN 9783540553953
ISBN 978-3-540-55395-3
Pages 139
Poids 262 g
Illustrations VIII, 139 S. 2 Abb.
Thèmes Informatik-Fachberichte
Künstliche Intelligenz
Informatik-Fachberichte
Subreihe Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Informatique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.