En savoir plus
In der Routinediagnostik von Veränderungen der Mamma ist eine präoperative sichere Diagnose von großer Bedeutung, um den Patientinnen unnötige, entstellende operative Eingriffe zu ersparen.Neben dem klinischen Befund und der radiologischen Untersuchung spielt die histologische und zytologische Diagnostik eine elementare Rolle.Die von Böcker et al. entwickelte immunhistochemische Methode bietet hierfür ein neues, zusätzliches Verfahren. Es ist auch auch bei kleinen Proben (perkutane Biopsie) anwendbar, weist eine hohe Spezifität auf und bietet damit eine größere diagnostische Sicherheit.- Interpretation histologischer Befunde von durch stereotaktische Biopsien gewonnenem Material (inkl. Immunhistochemie)- Gegenüberstellung radiologischer und pathologischer Befunde- Vorgehen bei in-situ Malignomen- Behandlung des DICS
Table des matières
Chapter 1: The Normal breast
Chapter 2: Fibrocystic change and miscellaneous "non-neoplastic" epithelial and stromal lesion
Chapter 3: Metaplastic changes and their neoplastic counterparts
Chapter 4: Percutaneous breast biopsy
Chapter 5: Pathological diagnosis in minimal invasive biopsy
Chapter 6: Pathological diagnosis in surgical specimens
Chapter 7: Basic principles of benign proliferative breast disease
Chapter 8: Usual ductal hyperplasia
Chapter 9: Sclerosing adenosis and other forms of adenosis
Chapter 10: Radial scar
Chapter 11: Papilloma
Chapter 12: Adenoma of the breast and variants
Chapter 13: Adenoma of the nipple
Chapter 14: Adenomyoepithelial tumors
Chapter 15: Fibroepithelial tumors
Chapter 16: Inflammatory conditions of the breast
Chapter 17: Basic principles of precursor lesions of breast cancer
Chapter 18: Flat epithelial atypia
Chapter 19: Atypical ductal hyperplasia
Chapter 20: Ductal carcinoma in situ
Chapter 21: Lobular neoplasia
Chapter 22: The cytology of preneoplastic disease
Chapter 23: Hormonal and genetic risk factors
Chapter 24: Treatment for patients with ductal carcinoma in situ
Chapter 25: Risk adapted therapy of ductal carcinoma in situ
Chapter 26: Cytogenetic concepts of intraductal proliferative breast disease and invasive breast cancer
Chapter 27: Pleiotropic functions of eht erbB oncogene family in breast cancer development and progression
A propos de l'auteur
Prof. Dr. med. Werner Böcker absolvierte ein Medizinstudium in Münster, München, New York und Hamburg und eine Ausbildung am Institut für Pathologie der Universität Hamburg. 1985 folgte die Berufung an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster als Professor für "Allgemeine und Spezielle Pathologie" am Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie. Seit 1987 ist er Ordinarius des Gerhard-Domagk-Instituts für Pathologie. 1988 und 1989 wurde er zum "Hochschullehrer des Jahres" an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster gewählt.