Fr. 42.00

Sozialbericht 2012: Fokus Generationen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Sozialbericht 2012 gibt anhand systematisch aufbereiteter Daten und Indikatoren Auskunft über die aktuelle Lage und Entwicklungstendenzen in der Schweizer Gesellschaft. Diese Ausgabe legt den Schwerpunkt auf intergenerationelle Beziehungen: Wie vollziehen sich beispielsweise die Generationentransfers und wodurch sind sie bedingt? Hängt unterschiedliches Kulturverhalten von der Altersgruppe ab oder spielen andere soziale Unterscheidungen eine Rolle? Gibt es altersspezifische Diskriminierung? Sind junge Erwachsene politisch weniger engagiert als ihre Eltern? Welche Spuren hat die demographische Entwicklung in den letzten Jahren im räumlichen Gefüge hinterlassen? Neben 75 ausgewählten Indikatoren zu diesen und anderen Themen enthält der Sozialbericht fünf analytisch orientierte Vertiefungsbeiträge, die jeweils aus dem Blickwinkel der Generationenthematik verfasst und folgenden Einzelaspekten gewidmet sind: Chancenungleichheit, Kulturverhalten, altersspezifische Diskriminierung, politisches Engagement und räumliches Abbild der demographischen Veränderungen. Der Sozialbericht 2012 steht in der Tradition der früheren Ausgaben von 2000, 2004 und 2008, die vollständig aktualisiert und mit neuen Indikatoren ergänzt wurden. Alle Daten sind grafisch dargestellt und in elektronischer Form auf der Webseite www.sozialbericht.ch verfügbar. Die fünf Vertiefungsbeiträge sowie sämtliche Kurzkommentare zu den Indikatoren wurden vollständig neu verfasst. Der Sozialbericht 2012 ist unter dem Titel Rapport social 2012 bzw. Swiss Social Report 2012 auch in französischer und englischer Sprache erhältlich.

A propos de l'auteur

Peter Farago, Sozialwissenschaftler, Mitinhaber des Büros für Sozialforschung und Evaluationen 'Landert Farago & Partner' sowie Leiter des Schwerpunkt Programmes 'Zukunft Schweiz'.

Résumé

Der Sozialbericht 2012 gibt anhand systematisch aufbereiteter Daten und Indikatoren Auskunft über die aktuelle Lage und Entwicklungstendenzen in der Schweizer Gesellschaft. Diese Ausgabe legt den Schwerpunkt auf intergenerationelle Beziehungen: Wie vollziehen sich beispielsweise die Generationentransfers und wodurch sind sie bedingt? Hängt unterschiedliches Kulturverhalten von der Altersgruppe ab oder spielen andere soziale Unterscheidungen eine Rolle? Gibt es altersspezifische Diskriminierung? Sind junge Erwachsene politisch weniger engagiert als ihre Eltern? Welche Spuren hat die demographische Entwicklung in den letzten Jahren im räumlichen Gefüge hinterlassen? Neben 75 ausgewählten Indikatoren zu diesen und anderen Themen enthält der Sozialbericht fünf analytisch orientierte Vertiefungsbeiträge, die jeweils aus dem Blickwinkel der Generationenthematik verfasst und folgenden Einzelaspekten gewidmet sind: Chancenungleichheit, Kulturverhalten, altersspezifische Diskriminierung, politisches Engagement und räumliches Abbild der demographischen Veränderungen. Der Sozialbericht 2012 steht in der Tradition der früheren Ausgaben von 2000, 2004 und 2008, die vollständig aktualisiert und mit neuen Indikatoren ergänzt wurden. Alle Daten sind grafisch dargestellt und in elektronischer Form auf der Webseite www.sozialbericht.ch verfügbar. Die fünf Vertiefungsbeiträge sowie sämtliche Kurzkommentare zu den Indikatoren wurden vollständig neu verfasst. Der Sozialbericht 2012 ist unter dem Titel Rapport social 2012 bzw. Swiss Social Report 2012 auch in französischer und englischer Sprache erhältlich.

Détails du produit

Collaboration Felix Bühlmann (Editeur), Peter Far Céline Schmid Botkine (Editeur), Peter Farago (Editeur), François Höpflinger (Editeur), Dominique Joye (Editeur), René Levy (Editeur), Pasqualina Perrig-Chiello (Editeur), Céline Schmid Botkine (Editeur), Céline Schmid-Botkine (Editeur), Christian Suter (Editeur)
Edition Seismo
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2012
 
EAN 9783037771228
ISBN 978-3-0-3777122-8
Pages 332
Dimensions 155 mm x 225 mm x 17 mm
Poids 480 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Demographie, Swissness, Gesellschaft, Altersgruppen, Generationen, auseinandersetzen, Sozialbericht, intergenerationelle Beziehungen, Kulturverhalten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.