Fr. 66.00

Die Goliath-Falle - Die neuen Spielregeln für die Krisenkommunikation im Social Web

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Immer häufiger entstehen Krisensituationen für Unternehmen und Personen des öffentlichen Lebens durch den Einfluss einer Öffentlichkeit, die sich im Internet konstituiert. Über Blogs, Foren beziehungsweise Social-Media-Plattformen wie Twitter und Facebook tauschen sich eine große Anzahl von Menschen in einem bislang nicht gekannten Tempo aus. Wissen und Informationen über Sachverhalte werden höchst transparent und emotional diskutiert. So geraten Unternehmen, Verbände, politische Institutionen oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in die Goliath-Falle. Wer nicht willens oder in der Lage ist, sich in aller Kürze auf den Dialog mit Internetusern und Medien einzustellen und transparent zu kommunizieren, muss sich der Macht der Internetakteure beugen und riskiert hohe Imageschäden. Die Autoren erläutern dieses neue Phänomen in der Krisenkommunikation und zeigen Lösungsstrategien und Maßnahmen auf, wie man diese Herausforderung im Zeitalter des Web 2.0 meistern kann.
Aus dem Inhalt
Die wichtigsten Kanäle im Internet, durch die Krisen entstehen
Vormedialer Raum, Online- und traditionelle Massenmedien
Der Einsatz von Rechtsmitteln
Masse und Macht der Angriff aus dem Internet
Social-Media-Monitoring-Tools
Werden Sie dialogfähig
So realisieren Sie die One-Voice-Policy in der Krise
Die wichtigsten Kanäle für einen erfolgreichen Dialog im Krisenfall
Krise als Chance so steigern Sie Ihre Reputation nach der Krise
Was wird das next big thing für Kommunikatoren?
Die Autoren
Bei einer renommierten PR-Agentur beriet Herbert Stoffels viele Jahre zahlreiche Mittelständler ebenso wie Dax-30- oder Fortune-500-Konzerne in allen Themengebieten der Corporate Communications. Seit drei Jahren betreut Herbert Stoffels mit seiner eigenen Agentur Stoffels Kommunikation schwerpunktmäßig Entscheider bei strategischen Kommunikationsprojekten.
Peter Bernskötter gründete 2001 das Social-Media-Monitoring Unternehmen bc.lab GmbH und hat als einer der Pioniere im Online-Monitoring bereits Online-Krisen von Kunden bewältigt, lange bevor das Web 2.0, Blogs, Facebook oder Twitter erfunden waren. Heute zählt bc.lab zu den führenden deutschen Anbietern von Social Media Monitoring und unterstützt zahlreiche namhafte Unternehmen unterschiedlicher Branchen.

Table des matières

Die wichtigsten Kanäle im Internet, durch die Krisen entstehen.- Vormedialer Raum, Online- und traditionelle Massenmedien.- Der Einsatz von Rechtsmitteln.- Masse und Macht - der Angriff aus dem Internet.- Social-Media-Monitoring-Tools.- Werden Sie dialogfähig.- So realisieren Sie die One-Voice-Policy in der Krise.- Die wichtigsten Kanäle für einen erfolgreichen Dialog im Krisenfall.- Krise als Chance - so steigern Sie Ihre Reputation nach der Krise.- Was wird das "next big thing" für Kommunikatoren?.

A propos de l'auteur

Bei einer renommierten PR-Agentur beriet Herbert Stoffels viele Jahre zahlreiche Mittelständler ebenso wie Dax-30- oder Fortune-500-Konzerne in allen Themengebieten der Corporate Communications. Seit drei Jahren betreut Herbert Stoffels mit seiner eigenen Agentur Stoffels Kommunikation schwerpunktmäßig Entscheider bei strategischen Kommunikationsprojekten.
Peter Bernskötter gründete 2001 das Social-Media-Monitoring Unternehmen bc.lab GmbH und hat als einer der Pioniere im Online-Monitoring bereits Online-Krisen von Kunden bewältigt, lange bevor das Web 2.0, Blogs, Facebook oder Twitter erfunden waren. Heute zählt bc.lab zu den führenden deutschen Anbietern von Social Media Monitoring und unterstützt zahlreiche namhafte Unternehmen unterschiedlicher Branchen.

Résumé

Immer häufiger entstehen Krisensituationen für Unternehmen und Personen des öffentlichen Lebens durch den Einfluss einer Öffentlichkeit, die sich im Internet konstituiert. Über Blogs, Foren beziehungsweise Social-Media-Plattformen wie Twitter und Facebook tauschen sich eine große Anzahl von Menschen in einem bislang nicht gekannten Tempo aus. Wissen und Informationen über Sachverhalte werden höchst transparent und emotional diskutiert. So geraten Unternehmen, Verbände, politische Institutionen oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in die Goliath-Falle. Wer nicht willens oder in der Lage ist, sich in aller Kürze auf den Dialog mit Internetusern und Medien einzustellen und transparent zu kommunizieren, muss sich der Macht der Internetakteure beugen und riskiert hohe Imageschäden. Die Autoren erläutern dieses neue Phänomen in der Krisenkommunikation und zeigen Lösungsstrategien und Maßnahmen auf, wie man diese Herausforderung im Zeitalter des Web 2.0 meistern kann.

Texte suppl.

Aus den Rezensionen:
 
“... bietet für Entscheider aller Branchen eine wichtige Grundlage in Sachen Kommunikation und Krisenkommunikation im Internet. ... klar fokussiert auf die Krisenkommunikation und hebt sich damit von den häufig sehr allgemein gehaltenen Veröffentlichungen zur Kommunikation im Social Web positiv ab.“ (Thomas Eisenreich, in: VdDD-Netzwerk Personalwirtschaft, XING.de, 1. September 2014)

Commentaire

Aus den Rezensionen:

"... bietet für Entscheider aller Branchen eine wichtige Grundlage in Sachen Kommunikation und Krisenkommunikation im Internet. ... klar fokussiert auf die Krisenkommunikation und hebt sich damit von den häufig sehr allgemein gehaltenen Veröffentlichungen zur Kommunikation im Social Web positiv ab." (Thomas Eisenreich, in: VdDD-Netzwerk Personalwirtschaft, XING.de, 1. September 2014)

Détails du produit

Auteurs Bernskötter, Peter Bernskötter, Stoffel, Herber Stoffels, Herbert Stoffels
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.11.2012
 
EAN 9783834934734
ISBN 978-3-8349-3473-4
Pages 112
Dimensions 174 mm x 14 mm x 246 mm
Poids 370 g
Illustrations XI, 112 S. 20 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Management, A, optimieren, Business and Management, Unternehmenskommunikation, Web 2.0, social media monitoring, Management science

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.