Fr. 63.00

ISO 9000 im Gesundheitswesen - Kritische Würdigung eines betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstruments aus Sicht des soziologischen Neo-Institutionalismus

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: "Sollte es zutreffen, dass das 21. Jahrhundert zum Jahrhundert der Qualitätwird - im Gegensatz zum 20. Jahrhundert, als dem der Produktivität - , dann giltes vor allem die existenzsichernden Möglichkeiten eines (modernen)Qualitätsmanagements für den internationalen Wettbewerb auszubauen"(Pfundtner 2001 nach Zollondz 2002, S. 189).Kein Zweifel: Qualität und Qualitätsmanagementsysteme sind aus den Gesellschaftendieses Jahrhunderts und den dort anzutreffenden Organisationslandschaften nicht mehrwegzudenken. Von den mehr als 18.000 Standards, welche die InternationalOrganization for Standardization (ISO) für nahezu alle Wirtschafts- undTechnologiebereiche definiert hat, haben sich die Normen der ISO 9000er Reihe amweitesten verbreitet und den höchsten Bekanntheitsgrad erreicht. Mit Stand von EndeDezember 2008 sind mit einem Absatzplus von drei Prozentpunkten - der Krise zumTrotz - nahezu 983.000 ISO 9000 Zertifikate in 176 Nationen vergeben, welche einerOrganisation die erfolgreiche Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nachdem Vorbild der ISO 9000 beurkunden (vgl. www.dqs.de 2009).Von einer Verwendung der Norm versprechen sich die Akteure diverse positive Effekte.Mithin stehen ökonomische Zielgrößen wie Effizienzerhöhungen, Prozessverbesserungen,Kostenreduktion, Fehlervermeidung sowie die Erwartung an einenkünftigen monetären Nutzen ebenso im Vordergrund wie soziale Zielgrößen, welchesich in Form von Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Allokation vonVertrauen in qualitativ einwandfreie Produkte und Dienstleistungen manifestieren (vgl.Schwarze 2003, S. 46f). Allerdings - und diese Kritik liest sich häufig - vermag derEinsatz von Qualitätsmanagementsystemen längst noch keine Entstehung technischausgefeilter Endprodukte zu gewährleisten (vgl. Walgenbach 1998, S. 138).

Détails du produit

Auteurs Stefan Schad
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 29.05.2012
 
EAN 9783656113102
ISBN 978-3-656-11310-2
Pages 148
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Poids 225 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V187781
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V187781
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.