En savoir plus
Die zierlichen Schmalspurdampfloks der sächsischen Gattung IV K haben nach wie vor eine große Fangemeinde. Exakt 96 Loks der späteren Baureihe 9951 - 60 verließen zwischen 1891 und 1921 die Sächsische Maschinenfabrik. Eingesetzt wurden sie auf allen sächsischen 750-mm-Schmalspurstrecken. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Gelenkloks der Bauart Günther/ Meyer auch im Norden der DDR zum Einsatz. Der Autor beschreibt die Entstehung, den Aufbau, den Einsatz, die Bauarten und vor allem detailliert die sogenannte Generalreparatur, im Rahmen derer zwischen 1963 und 1967 einige Maschinen vollständig neu entstanden. Er berichtet außerdem vom Verbleib und dem heutigen Einsatz der 22 erhaltenen Loks dieser legendären Gattung.
A propos de l'auteur
Lothar Weber lebt und arbeitet in Brandenburg. Sein großes Interesse gilt der Geschichte und Entwicklung der Dampfloktechnik.
Résumé
Die zierlichen Schmalspurdampfloks der sächsischen Gattung IV K haben nach wie vor eine große Fangemeinde. Exakt 96 Loks der späteren Baureihe 9951-60 verließen zwischen 1891 und 1921 die Sächsische Maschinenfabrik. Eingesetzt wurden sie auf allen sächsischen 750-mm-Schmalspurstrecken. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Gelenkloks der Bauart Günther/ Meyer auch im Norden der DDR zum
Einsatz. Der Autor beschreibt die Entstehung, den Aufbau, den Einsatz, die Bauarten und vor allem detailliert
die sogenannte Generalreparatur, im Rahmen derer zwischen 1963 und 1967 einige Maschinen
vollständig neu entstanden. Er berichtet außerdem vom Verbleib und dem heutigen Einsatz der 22 erhaltenen
Loks dieser legendären Gattung.