Fr. 32.50

Rechenschwache Kinder individuell fördern - Ein systematisches Programm mit editierbaren Materialien

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Ratgeber mit Arbeitsmaterialien für Lehrer an Grundschulen und Förderschulen, Fach: Mathematik, Klassen 1 - 4 +++ Rechenschwäche (Dyskalkulie) im Grundschulalter ist oft nicht leicht zu erkennen, weil sich die Schüler lange mit versteckten Hilfsstrategien über Wasser halten. Haben sich falsche Zahl- und Operationsvorstellungen aber hartnäckig gefestigt, fällt es zunehmend schwerer, auf sinnvolle Rechenstrategien "umzuschalten". An dieser Stelle setzt dieses systematische, praxiserprobte Förderprogramm an: Durch den modulartigen Aufbau der Themen arbeiten Sie nach erfolgter Lernstandserhebung genau an dem Förderschwerpunkt, den das Kind gerade braucht. Von der Zahlvorstellung und der Zahlenraum-Erarbeitung, der Simultanauffassung, über Zerlegungs- und Analogieaufgaben bis zum sicheren Kopfrechnen (Addition und Subtraktion) ohne Material: Die Arbeitsblätter helfen, Muster, Beziehungen und operative Strukturen zu entdecken, und die Kinder vom "zählenden" Rechnen loszulösen. Am Ende verstehen und beherrschen alle Kinder sicher die Grundrechenarten. Zur optimalen Individualisierung finden Sie sämtliche Kopiervorlagen (Übungsmaterial und weitere Lernhilfen) als editierbare Word-Dateien auf der beiliegenden CD. So funktioniert individuelle Förderung auf den Punkt!

Table des matières

- Vorwort

- Teil 1 - Grundlagen und Methoden der Förderung
- Zählstrategien zählender Rechner
- Probleme zählender Rechner
- Ziele des Förderkonzepts
- Diagnose des Lernstands
- Prozessbezogene Diagnostik
- Leitsätze der Förderung
- Anknüpfung an die Zone der aktuellen Leistung
- Betreten der Zone der nächsten Entwicklung
- Die Auswahl einer individuellen Übung
- Sinnvoller Einsatz eines strukturierten Arbeitsmittels
- Behutsame Ablösung vom konkreten Material
- Gezieltes Automatisieren der Grundaufgaben
- Bewusstes Erarbeiten von Ableitungstechniken
- Konzentration auf ausgewählte Förderschwerpunkte
- Nachhaltiges Erzielen von Lernerfolgen
- Organisationsformen der Förderung
- Maßnahmen der äußeren Differenzierung
- Maßnahmen der inneren Differenzierung
- Fördergruppen im schulischen Bereich
- Förderkinder im schulischen Bereich

- Teil 2 - Ausgewählte Förderschwerpunkte - ein systematisches Programm
- Materialliste
- Eins-zu-Eins-Zuordnung
- Mengeninvarianz im Zahlenraum bis 20
- Zahlvorstellung im Zahlenraum bis 20
- Simultanauffassung im Zahlenraum bis 20
- Zerlegungen im Zahlenraum bis 10
- Verdopplungsaufgaben im Zahlenraum bis 20
- Halbierungsaufgaben im Zahlenraum bis 20
- Aufgabenfamilien
- Analogieaufgaben im Zahlenraum bis 20
- Zehnerüberschreitung im Zahlenraum bis 20
- Zahlvorstellung im Zahlenraum bis 100
- Simultanauffassung im Zahlenraum bis 100
- Analogieaufgaben im Zahlenraum bis 100
- Zehnerüberschreitung im Zahlenraum bis 100
- Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

- Quellenverzeichnis
- Medientipps

A propos de l'auteur

Claudia Herdemeier arbeitet seit 1989 als Grundschullehrerin und seit 1996 als Fachleiterin für Mathematik am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung im Bereich Primarstufe. Sie hat durch die Förderung rechenschwacher Kinder sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich langjährige und vielfältige Erfahrungen im Bereich Förderdiagnostik gesammelt. Frau Herdemeier hat Lehrerfortbildungen zur Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht der Grundschule konzipiert (u.a. zum Inhalt "Förderdiagnostik im Fach Mathematik") und führt diese seit vielen Jahren als Moderatorin durch.

Résumé

Ratgeber mit Arbeitsmaterialien für Lehrer an Grundschulen und Förderschulen, Fach: Mathematik, Klassen 1 – 4 +++ Rechenschwäche (Dyskalkulie) im Grundschulalter ist oft nicht leicht zu erkennen, weil sich die Schüler lange mit versteckten Hilfsstrategien über Wasser halten. Haben sich falsche Zahl- und Operationsvorstellungen aber hartnäckig gefestigt, fällt es zunehmend schwerer, auf sinnvolle Rechenstrategien „umzuschalten". An dieser Stelle setzt dieses systematische, praxiserprobte Förderprogramm an: Durch den modulartigen Aufbau der Themen arbeiten Sie nach erfolgter Lernstandserhebung genau an dem Förderschwerpunkt, den das Kind gerade braucht. Von der Zahlvorstellung und der Zahlenraum-Erarbeitung, der Simultanauffassung, über Zerlegungs- und Analogieaufgaben bis zum sicheren Kopfrechnen (Addition und Subtraktion) ohne Material: Die Arbeitsblätter helfen, Muster, Beziehungen und operative Strukturen zu entdecken, und die Kinder vom „zählenden" Rechnen loszulösen. Am Ende verstehen und beherrschen alle Kinder sicher die Grundrechenarten. Zur optimalen Individualisierung finden Sie sämtliche Kopiervorlagen (Übungsmaterial und weitere Lernhilfen) als editierbare Word-Dateien auf der beiliegenden CD. So funktioniert individuelle Förderung auf den Punkt!

Détails du produit

Auteurs Claudia Herdemeier
Edition Verlag an der Ruhr
 
Langues Allemand
Format d'édition Supports combinés
Sortie 01.09.2012
 
EAN 9783834622556
ISBN 978-3-8346-2255-6
Pages 124
Dimensions 213 mm x 298 mm x 10 mm
Poids 576 g
Illustrations mit editierbaren Word-Dateien auf CD-ROM
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Ecole primaire

Mathematik, empfohlenes Alter: ab 6 Jahre, Grundschule und Sekundarstufe I, Rechnen, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Zahlen, unterrichtsmethoden, Dyskalkulie, Lehrerhandreichung, Fördermaterialien, RECHENSCHWÄCHE, Lernstandserhebung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.