Fr. 20.10

Kulturgeschichte der Technik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Menschen waren schon immer auf die Nutzung von Technik angewiesen, aber seit dem 19. Jahrhundert leben wir in einer "verdichteten" technischen Kultur. Was dies für eine moderne Technikgeschichte bedeutet, erläutert Martina Heßler anhand der Bereiche Produktion, Haushalt, Mobilität und Kommunikation, Menschenbild sowie Unfälle und deren Folgen. Dabei schildert sie, wie sich Praktiken und Wahrnehmungen - vor allem in Bezug auf Raum und Zeit - und das menschliche Selbstverständnis im Kontext von Technologien wandelten. Sie liefert damit eine umfassende Einführung in Zugänge und Gegenstand der Technikgeschichte. Darüber hinaus begründet sie damit eine Kulturgeschichte der Technik, die auch zukünftige Entwicklungen in den Blick nimmt.

Table des matières

Inhalt1. Leben in einer technischen Kultur . . . . . . . . . . . 72. Narrative und Interpretationen: Geschichten der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213. Geschichte der industriellen Produktion: Rationalisierung und ihre Grenzen . . . . . . . . . . . 384. »Im Kaffeelöffel spiegelt sich die Sonne«: Die Technisierung des Haushalts . . . . . . . . . . . . 725. »All the world is on the move«? Mobilität(en) in der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906. »Saying more over more channels«: Geschichte der technisch vermittelten Kommunikation . . . . . . 1167. Maschinen und Menschenbilder im historischen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428. Technische Unfälle: Die Verletzbarkeit technischer Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Kapitel »Methoden und Ansätze der Technikgeschichte« unter»Ergänzungen zum Buch« auf www.historische-einfuehrungen.de

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Martina Heßler lehrt Kultur- und Technikgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Stadtgeschichte, Technik- und Wissenschaftsgeschichte sowie Visuelle Kulturen.

Texte suppl.

"Martina Heßler liefert mit ihrer sehr lesenswerten Einführung ein dringend notwendiges, handliches Buch, das einerseits den aktuellen Forschungs- und Theoriestand der Technikgeschichte zusammenfasst und andererseits ein engagiertes Plädoyer zum Weiterdenken und -forschen darstellt.", H-Soz-u-Kult, 22.05.2013

Commentaire

"Martina Heßler liefert mit ihrer sehr lesenswerten Einführung ein dringend notwendiges, handliches Buch, das einerseits den aktuellen Forschungs- und Theoriestand der Technikgeschichte zusammenfasst und andererseits ein engagiertes Plädoyer zum Weiterdenken und -forschen darstellt.", H-Soz-u-Kult, 22.05.2013

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.