Partager
Patrick Kury
Der überforderte Mensch - Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Habilitationsschrift
Allemand · Livre de poche
Description
Jeder kennt Stress und redet darüber, doch kaum jemand kennt seine Geschichte. Sie wird hier von Patrick Kury erstmals erzählt: von der Erforschung organischer Vorgänge in den 1930er Jahren über die psychosoziale Stressforschung in den USA und Skandinavien bis zur breiten Popularisierung des Stresskonzepts seit den 1970er-Jahren.Auch im deutschsprachigen Raum fand die Diskussion um den Stress in den letzten Jahrzehnten ein großes Medienecho. Die aktuelle Konjunktur des Burnouts ist der vorläufige Höhepunkt dieser Erfolgsgeschichte.
Heute sind Stress und Burnout, so Patrick Kury, Allroundbegriffe, mit denen sich die Auswirkungen des modernen Lebens auf den Einzelnen kritisch beschreiben lassen: Beschleunigung und Flexibilisierung zwingen zu Selbstoptimierung und permanenter Anpassung - eine Aufgabe, die der Mensch offenbar nicht unbegrenzt und ohne negative Folgen erfüllen kann.
Table des matières
Inhalt1.Einleitung9
2.Ein schwer fassbarer Gegenstand: Die Geschichte des Stresses23
3.Neurasthenie: Ein Stressphänomen avant la lettre?373.1Nerven unter Strom oder: Macht die Moderne krank?403.2Neurasthenierezeption in Deutschland443.3Neurasthenie und Stress52
4.Bedrohung und Anpassung: Zur Genealogie der Stressforschung vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs554.1Walter B. Cannon: Konzeptioneller und begrifflicher Ideengeber564.2Hans Selye und das Allgemeine Anpassungssyndrom634.3Die angelsächsische Militärpsychiatrie und der frühe Stressbegriff684.4Das Stresskonzept setzt sich durch77
5.Kritik und Rezeption: Stressforschung in Nordamerika und Skandinavien seit den späten 1940er Jahren895.1Die psychosoziale Stressforschung in Nordamerika895.2Sozialmedizinische Stressforschung in Schweden101
6.Belastung im Zeitalter von Wiederaufbau und Wirtschaftswachstum: Die Managerkrankheit1096.1Terminologie1116.2Die Managerkrankheit als medizinisches Deutungsangebot1186.3Die Brückenfunktion der Managerkrankheit145
7.Stressrezeption und der Umgang mit kriegsbedingten Leiden in Westdeutschland 1950 bis 19751777.1Erste Ansätze der Beschäftigung mit Stress im deutschsprachigen Raum1787.2Gründe für die marginale Rezeption1967.3Die Problematisierung kriegsbedingter psychischer Leiden2067.4Exkurs: "KZ-Syndrom" und Post-Traumatic Stress Disorder217
8.Das psychosoziale Stresskonzept und neue Technologien des Selbst: Stress im gesellschaftlichen Wandel der 1970er Jahre2238.1Zirkulation von Wissen und die Vergesellschaftung von Stress2248.2Auf der Suche nach einem neuen Mensch-Umwelt-Verhältnis2458.3Stress und Selbstführung: Die ersten Ratgeber253
9.Leben in der Stressgesellschaft: Anpassung, Optimierung und Erschöpfung2679.1Psychosozialer Stress: Ursachen und gesundheitliche Folgen2679.2Burnout - eine Stresserkrankung?2709.3Erschöpfung im Zeitalter von Selbstoptimierung, Flexibilisierung und Beschleunigung2799.4Auflehnung und Anpassung: Die doppelte Funktion von Stress und Burnout288
10. Schluss291
Bibliografie299Dank331Personenregister333Sachregister338
A propos de l'auteur
Patrick Kury, Dr. phil., ist Privatdozent und Oberassistent für Schweizer Geschichte und Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Bern.
Résumé
Jeder kennt Stress und redet darüber, doch kaum jemand kennt seine Geschichte. Sie wird hier von Patrick Kury erstmals erzählt: von der Erforschung organischer Vorgänge in den 1930er Jahren über die psychosoziale Stressforschung in den USA und Skandinavien bis zur breiten Popularisierung des Stresskonzepts seit den 1970er-Jahren.
Auch im deutschsprachigen Raum fand die Diskussion um den Stress in den letzten Jahrzehnten ein großes Medienecho. Die aktuelle Konjunktur des Burnouts ist der vorläufige Höhepunkt dieser Erfolgsgeschichte.
Heute sind Stress und Burnout, so Patrick Kury, Allroundbegriffe, mit denen sich die Auswirkungen des modernen Lebens auf den Einzelnen kritisch beschreiben lassen: Beschleunigung und Flexibilisierung zwingen zu Selbstoptimierung und permanenter Anpassung - eine Aufgabe, die der Mensch offenbar nicht unbegrenzt und ohne negative Folgen erfüllen kann.
Texte suppl.
"Ausführlich und packend.", Stern Gesund leben, 01.04.2013
"Der Text glänzt durch die Vielfalt wissenschaftlicher Erkenntnisse.", Falter, 06.03.2013
Commentaire
"Ausführlich und packend.", Stern Gesund leben, 01.04.2013 "Der Text glänzt durch die Vielfalt wissenschaftlicher Erkenntnisse.", Falter, 06.03.2013
Détails du produit
Auteurs | Patrick Kury |
Edition | Campus Verlag |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre de poche |
Sortie | 01.09.2012 |
EAN | 9783593397399 |
ISBN | 978-3-593-39739-9 |
Pages | 342 |
Poids | 428 g |
Thèmes |
Campus Historische Studien Campus Historische Studien |
Catégorie |
Sciences humaines, art, musique
> Histoire
> Histoire culturelle
|
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.