Fr. 23.90

Wie schützt das Umweltvölkerrecht die Meere? - Grundlagen und Probleme

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten Jahren erreichte uns eine Umweltkatastrophe nach der anderen. Eine der schwerwiegendsten Ölkatastrophen mussten wir im April 2010 am Golf von Mexiko verzeichnen. Als mit der Explosion und Untergang der Bohrinsel "Deepwater Horizon" vom Unternehmen BP Unmengen von Rohöl ins Meer austrat. Das Ausmaß des Ölaustritt ist heute, sechs Monate später nicht abzuschätzen. Eine erste unabhängige Studie zeigt wie viel Öl wirklich ins Meer strömte. Nach Angaben von Timothy Crone und Maya Tolstoy von der der New Yorker Columbia University strömte zwischen dem 20. April und dem 15. Juli jeden Tag zwischen 8,9 und 10,8 Millionen Liter Öl ins Meer.Es sind riesige ökologische Schäden entstanden, teilweise gibt es in stark von Öl verseuchten Gebieten bis auf resistente Bakterien kein Leben mehr. Die Weltmeere haben sich im Laufe der Zeit außerdem zu einer riesigen Müllkippe formiert. Seit Jahrtausenden werfen die Menschen ihren Müll ins Meer. Vor allem die Entsorgung von Plastikprodukten wegen ihrer hohen Langlebigkeit ist besonders gefährlich. Für viele Meerestiere stellt der Plastikmüll eine elementare Bedrohung dar.Die Gewässer unseres blauen Planeten werden immer weiter zerstört. Katastrophen wie die im Golf von Mexiko und die Nichtbeachtung von Vorschriften zum Schutze der Meere gilt es unweigerlich zu verhindern. Im Vorfeld sollten schon Maßnahmen getroffen werden um die Meere mit einem unvergleichlichen Artenreichtum zu schützen. Eine Reihe regionaler und überregionaler Vereinbarungen zum Schutz der Meere sind schon getroffen wurden. Unter anderem sind diese Vereinbarungen im Umweltvölkerrecht zu finden.Die vorliegende Arbeit beleuchtet die internationale Aufstellung und Umsetzung des im Völkerrecht verankerten Umweltrechts mit Blick auf die Meeresumwelt. Einzelne Übereinkommen zum Schutz und die Bewahrung der Meeresumwelt werden näher beleuchtet. Ebenso gilt es Probleme der Meere sowie Schwachstellen in den Gesetzen aufzuzeigen.

A propos de l'auteur

Nadine Barth Studium der Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte. Tätigkeit als Autorin, Journalistin und Galeristin. Organisiert mit ihrer Agentur 'barthouse' Ausstellungen und Kulturprojekte und publiziert in den Bereichen Fotografie und Mode. Sie lebt in Köln und Berlin.

Détails du produit

Auteurs Nadine Barth
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 10.05.2012
 
EAN 9783656185222
ISBN 978-3-656-18522-2
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 45 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V193396
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V193396
Catégories Littérature spécialisée > Nature, technique > Nature et société: général, ouvrages de référence
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Sciences naturelles en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.