Fr. 108.00

Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die europäische Chemikalienregulierung steht auf dem Prüfstand. Mit dem kontrovers diskutierten REACH-System soll einerseits ein Beitrag zu einem verbesserten Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz geleistet werden, andererseits sollen Innovationen in den europäischen Volkswirtschaften nicht behindert werden, um wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand zu ermöglichen. Der vorliegende Band analysiert die Bestimmungsgründe für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften, untersucht die Effektivität und die Innovationswirkungen der bestehenden Chemikalienregulierung sowie des neuen REACH-Systems, diskutiert Verfahren der Risikobewertung und entwickelt Vorschläge zu alternativen Regelungsformen. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende, die an Innovationstheorie interessiert sind, als auch an Praktiker im Bereich der europäischen Chemikalienpolitik.

Table des matières

Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften - konzeptionelle Ansätze.- Einführung.- Der Einfluss umweltpolitischer Regulierung auf Innovationen.- Auf der Suche nach dem innovationsfördernden Politikmuster für die neue europäische Chemikalienpolitik.- Die Entwicklung des Vorsorgeprinzips im Recht - ein Hemmnis für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften?.- Wettbewerbsaspekte der neuen europäischen Chemikalienregulierung.- Europäische Chemikalienregulierung - Hemmnis oder Anreiz für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften?.- Chemikalienregulierung und Innovationen - REACH im Lichte theoretischer Ansätze und empirischer Wirkungsanalysen.- Die Porter-Hypothese im Lichte der Neuordnung europäischer Chemikalienregulierung.- Reformvorschläge zur Ausgestaltung der Stoffregulierung und Generierung von Risikoinformationen.- Risiken - Nutzen - Alternativen - Kosten: ein Abwägungsmodell und seine Instrumentierung.- Die Neugestaltung der Vorlage von Prüfnachweisen im EG-Chemikalienrecht.- Innovative Risikobewertungsverfahren als Instrumente nachhaltiger Chemikalienpolitik.- Zusammenfassung.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.