Fr. 41.90

Wirtschaftspolitik im Zeichen der Globalisierung - Wirtschaftspolitik im Zeichen der Globalisierung Neubearbeitung 2012

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die vollständige Neubearbeitung des zuletzt 2008 erschienenen Bandes erscheint in einem neuen Format und einem großzügiger gestalteten neuen Layout, das den Umgang mit dem Buch für die Schülerinnen und Schüler attraktiver macht.
Neben der durchgehenden Aktualisierung aller Daten und Informationen (Stand: Frühjahr 2012) und dem Austausch zahlreicher Materialien ist die Neubearbeitung u.a. gekennzeichnet durch eine veränderte (z. T. reduzierte) Akzentuierung bisheriger und die Berücksichtigung neuer, aktueller Inhaltsaspekte, wie z. B. der Euro-Schuldenkrise.
An den bewährten didaktischen Prinzipien (klar strukturierter inhaltlicher Aufbau, umfassendes, der Altersstufe angemessenes Materialangebot, durchgehende Problemorientierung, differenzierte, dem Kompetenzerwerb dienliche Arbeitshinweise, methodischer Anhang, umfangreiches Glossar) wurde festgehalten.

Inhaltsübersicht
I Grundbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

  1. Der Produktionsprozess und das Modell des Wirtschaftskreislaufs
  2. Die Berechnung des Sozialprodukts - Entstehung, Verwendung, Verteilung
II Die Ziele der Wirtschaftspolitik und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
  1. Die Ziele der Wirtschaftspolitik
  2. Die Entwicklung von Wachstum und Konjunktur
  3. Die Entwicklung des Preisniveaus - Inflation in Deutschland
  4. Arbeitslosigkeit in Deutschland - Ausmaß, Entwicklung, Struktur und Ursachen
  5. Die Entwicklung des Außenhandels und die Bedeutung der Wechselkurse
III Konzepte, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in Deutschland
  1. Angebots- und Nachfrageorientierung als konkurrierende Konzepte der Wachstums- und Beschäftigungspolitik
  2. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
  3. Die Finanzpolitik des Staates
IV Die deutsche Wirtschaft im Zeichen der Globalisierung
  1. Globalisierung - Ursachen, Antriebskräfte, Erscheinungsformen
  2. Die deutsche Wirtschaft im globalen Wettbewerb
  3. Deutsche Unternehmen im Ausland - Motive und Arbeitsplatzverlagerungen
  4. "Standort Deutschland" im internationalen Vergleich

Résumé


Die vollständige Neubearbeitung des zuletzt 2008 erschienenen Bandes erscheint in einem
neuen Format
und einem großzügiger gestalteten
neuen Layout,
das den Umgang mit dem Buch für die Schülerinnen und Schüler attraktiver macht.


Neben der durchgehenden
Aktualisierung
aller Daten und Informationen (Stand: Frühjahr 2012) und dem
Austausch zahlreicher Materialien
ist die Neubearbeitung u.a. gekennzeichnet durch eine veränderte (z. T. reduzierte) Akzentuierung bisheriger und die Berücksichtigung
neuer, aktueller Inhaltsaspekte,
wie z. B.
der Euro-Schuldenkrise.
An den bewährten didaktischen Prinzipien (klar strukturierter inhaltlicher Aufbau, umfassendes, der Altersstufe angemessenes Materialangebot, durchgehende Problemorientierung, differenzierte, dem Kompetenzerwerb dienliche Arbeitshinweise, methodischer Anhang, umfangreiches Glossar) wurde festgehalten.

 

Inhaltsübersicht
I Grundbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

  1. Der Produktionsprozess und das Modell des Wirtschaftskreislaufs
  2. Die Berechnung des Sozialprodukts – Entstehung, Verwendung, Verteilung
II Die Ziele der Wirtschaftspolitik und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
  1. Die Ziele der Wirtschaftspolitik
  2. Die Entwicklung von Wachstum und Konjunktur
  3. Die Entwicklung des Preisniveaus – Inflation in Deutschland
  4. Arbeitslosigkeit in Deutschland – Ausmaß, Entwicklung, Struktur und Ursachen
  5. Die Entwicklung des Außenhandels und die Bedeutung der Wechselkurse
III Konzepte, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in Deutschland
  1. Angebots- und Nachfrageorientierung als konkurrierende Konzepte der Wachstums- und Beschäftigungspolitik
  2. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
  3. Die Finanzpolitik des Staates
IV Die deutsche Wirtschaft im Zeichen der Globalisierung
  1. Globalisierung – Ursachen, Antriebskräfte, Erscheinungsformen
  2. Die deutsche Wirtschaft im globalen Wettbewerb
  3. Deutsche Unternehmen im Ausland – Motive und Arbeitsplatzverlagerungen
  4. „Standort Deutschland“ im internationalen Vergleich

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.